Affinity Photo-Tutorial: Der Weihnachtsengel

Affinity Photo: Metalleffekt erstellen und Schatten malen – „Der Weihnachtsengel“ (Teile 9–10/14)

Marco Kolditz
veröffentlicht:

Der Engel hat ihn schon – die Flügel brauchen ihn noch: einen glänzenden Metalleffekt. Dieses Mal erzeugst du ihn in Affinity Photo mit einer HSL-Anpassung und Verlaufsumsetzung. Außerdem müssen wir noch einen Schatten malen. All dies – in den Teilen 9–10/14 unserer Weihnachts-Tutorial-Serie.


Teil 9: Metalleffekt für die Flügel mit HSL-Anpassung und Verlaufsumsetzung

Höchste Zeit für noch mehr Glanz und Effekt! Die Position und Ausrichtung der Flügel zu unserem Weihnachtsengel stimmen schon einmal. Allerdings: Der Look möchte aktuell so gar nicht passen. Daher legst du jetzt einen Metalleffekt auf die Flügel. Dieses Mal verwendest du hierfür eine andere Methode als beim Engel, indem du die Flügel zunächst mithilfe einer HSL-Anpassung entsättigst und anschließend eine Verlaufsumsetzung anwendest. Wie? Das erklärt dir abermals Trainer Marco Kolditz ...

Affinity Photo: Die Flügel erhalten in diesem Tutorial-Teil einen Metalleffekt
Wie aus einem Guss: In diesem Tutorial-Teil erhalten die Flügel einen metallischen Glanz.

Das lernst du in Teil 9 des Affinity Photo-Tutorials

  • Wie du die HSL-Anpassung und die Verlaufsumsetzung verwendest
  • Nutze die HSL-Anpassung, um Motive in Schwarz-Weiß umzuwandeln.
  • Setze die Verlaufsumsetzung ein, um den Metalleffekt weiter aufzuwerten.

Flügel entsättigen mit HSL-Anpassung

Jetzt sollen auch die Flügel einen metallischen Look erhalten. Oberhalb der beiden „Flügel“-Ebenen erstelle ich eine neue Anpassungsebene: Um die Flügel zu entsättigen, wähle ich „Flügel links“ (1) und unter Anpassung die HSL-Anpassung (2). Hier ziehen wir den Regler für die Sättigung komplett nach links (3). So erscheinen die Flügel schwarz-weiß (4).

Das könnte man schon so lassen. Ich möchte aber, dass das Ganze noch etwas an den metallischen Look der Tänzerin angeglichen wird, indem ich eine Verlaufsumsetzung nutze ...

Affinity Photo: Schwarz-Weiß-Umwandlung mittels HSL-Anpassung
Setze die Sättigung in der HSL-Anpassung auf -100 %, um die Flügel schwarz-weiß darzustellen.

Verlaufsumsetzung erstellen

Die Anpassungsebene ist aktiv (1). Unter Anpassung wähle ich die Verlaufsumsetzung aus (2). Das sieht jetzt noch etwas merkwürdig aus. Im Dialogfeld (3) können wir die Verlaufsumsetzung einstellen, das heißt, wir können die einzelnen Tonwerte dieser Ebene einfärben – von den dunklen bis zu den hellen Bereichen können wir unterschiedliche Farbtöne wählen.

Die roten Tonwerte sind aktuell die dunklen Bereiche, die grünen Werte sind die mittelgrauen Bereiche und die blauen die sehr hellen Bereiche.

Affinity Photo: Metalleffekt vorbereiten mittels einer Verlaufsumsetzung
Mithilfe der Verlaufsumsetzung kannst du den verschiedenen Tonwerten Farben zuordnen.

Verlaufsumsetzung für den Metalleffekt anpassen

Ich möchte natürlich keine bunten Flügel, sondern eher metallische. Daher arbeiten wir mit Grauwerten. Ich wähle den ersten Ankerpunkt aus (1), gehe auf Farbe (2) und wähle den HSL-Schieber (3).

Die Sättigung setze ich auf 0 (4), sodass nur noch Grauwerte vorliegen. Die dunklen Bereiche im Bild sollen eher so mittelgrau sein (5).

Affinity Photo: Affinity Photo: Metalleffekt vorbereiten mittels einer Verlaufsumsetzung
Für den Metall-Look nutzt du im HSL-Schieber vollständig entsättigte Einstellungen.

Die hellen Bereiche auf der rechten Seite sollen weiß sein. Dazu wähle ich den Punkt (1), gehe wieder auf Farbe (2), ziehe die Sättigung auf 0 (3) und wähle das Weiß (4).

Affinity Photo: Metalleffekt über die HSL-Anpassung und Verlaufsumsetzung erstellen
Stelle den rechten Punkt auf Weiß.

Zusätzlich erstelle ich zwei weitere Ankerpunkte, indem ich auf die Mittelinie klicke (1). Der eine erhält ein dunkleres Grau (2), der andere ein Weiß (3) und der letzte wieder ein dunkles Grau (4). Die Punkte kann ich auf der Linie verschieben (5). Außerdem reduziere ich die Deckkraft auf 91 % (5).

Affinity Photo: Metalleffekt über die HSL-Anpassung und Verlaufsumsetzung erstellen
Erstelle weitere Punkte, denen du die entsprechenden Grauwerte zuordnest.

Das Weiß des mittleren Punktes dunkle ich noch dezent ab (1). Die Ankerpunkte verschiebe ich so lange, bis mir der Metalleffekt gefällt (2). So in etwa:

Affinity Photo: Ergebnis – das gesamte Motiv mit einem glänzenden Metalleffekt
Erstelle weitere Punkte, denen du die entsprechenden Grauwerte zuordnest.

Metalleffekt mit HSL-Anpassung und Verlaufsumsetzung – Zusammenfassung Teil 9

  • Mit der HSL-Anpassung kannst du eine Schwarz-Weiß-Umwandlung erzielen, indem du den Regler für die Sättigung ganz nach links ziehst.
  • In der Verlaufsumsetzung kannst du neue Ankerpunkte hinzufügen, diese verschieben und bei Bedarf wieder entfernen.
  • Spiele mit Position und Farbigkeit der Ankerpunkte sowie mit der Deckkraft, bis der Metalleffekt deinen Wünschen entspricht.

Teil 10: Schatten der Flügel malen und weichzeichnen

Du liebst das Detail? Dein Trainer Marco Kolditz auch. Wie im Folgenden am Beispiel des Weihnachtsengels erläutert, solltest du bei all deinen Composings auf die Lichtverhältnisse achten und entsprechend Schatten einzeichnen. Sieh dir an, wie einfach du dies mithilfe einer neuen Ebene, mit dem Malpinsel und der Gaußschen Unschärfe bewerkstelligen kannst.

Affinity Photo: Schatten malen für mehr Realismus
Sieht schon gut aus? Wird aber noch besser. Jetzt zeichnen wir realistisch wirkende Schatten ein.

Das lernst du in Teil 10 des Affinity Photo-Tutorials

  • Wie du mit dem Malpinsel Schatten malen kannst und diese weichzeichnest
  • Abkürzung: Wie du Größe und Härte des Pinsels mit der Maus einstellst

Bild in Affinity Photo importieren

Oberhalb der Verlaufsumsetzung erstelle ich in der Ebenen-Palette über dieses Icon (1) eine neue leere Ebene (2). Darauf malen wir jetzt ein wenig mit Schatten. Dazu zoome ich ins Bild hinein, damit wir sowohl die Hände als auch den Bereich der Flügel sehen. Mit der Taste B wechsle ich zum Malpinsel-Werkzeug (3). Damit möchte ich den Schatten ins Bild malen.

Ein kleiner Tipp dazu: Du kannst sowohl die Größe als auch die Härte eines Pinsels mithilfe deiner Maus anpassen. Dazu hältst du die Alt-Taste gedrückt und gleichzeitig die linke und rechte Maustaste. Wenn du die Maus dabei nach rechts oder links ziehst, passt du die Größe an (4). Ziehst du sie nach oben oder unten, stellst du die Härte ein (5). Das ist ziemlich praktisch, wenn du eine Maus verwendest.

Wer ein Grafik-Tablet mit einem Stift verwendet, der hat an dieser Stelle ein Problem, denn wenn man das Tablet mit dem Stift berührt, kommt das schon einem linken Mausklick gleich. Das heißt, man müsste zur Anpassung der Größe des Pinsels tatsächlich das Grafik-Tablet berühren. Auf diese Art und Weise ist natürlich das Vergrößern und Verkleinern der Pinselspitze etwas mühselig, weil man hin und wieder aus Versehen Pinselstriche setzt. Bei Photoshop ist das etwas besser gelöst. Da muss man nur die Alt-Taste und rechte Maustaste drücken. Aber vielleicht wird das ja in zukünftigen Versionen von Affinity Photo verbessert oder ist dann zumindest anpassbar. Momentan (mit Version 1.6) kann man das leider nicht ändern.

Affinity Photo: Härte und Größe des Pinsels mit der Maus einstellen
Wenn du mit der Maus arbeitest, halte Alt und beide Maustasten gedrückt, um darüber schnell die Härte und die Größe des Pinsels einzustellen.

Ich wechsle zum Stift und aktiviere die Drucksensibilität des Stiftes, sodass die Pinselspitze breiter oder kleiner wird, je nachdem wie fest ich auf das Tablet drücke. Mit Schwarz male ich jetzt den Schatten ins Bild. Die Deckkraft können wir nachträglich ändern.

Wir sehen, dass auf der linken Seite das Licht ist, auf der rechten Seite der Schatten. Das heißt, hier dürfte das Model einen Schatten auf den Flügel werfen (1). Ich male bewusst nur mit dem Rand des Pinsels in diesen Bereich, sodass dieser Schatten einen schönen weichen Verlauf hat. Da ich mit dem Stift arbeite, wechsle ich die Breite des Malpinsels beim Malen immer mal wieder über das entsprechende Eingabefeld. Oben ist der Arm etwas angewinkelt (2), sodass ich davon ausgehe, dass der Schatten unterhalb des Armes fortgeführt wird.

Affinity Photo: Verlauf des Schattens auf dem rechten Flügel
Verlauf des Schattens auf dem rechten Flügel

Auch auf der linken Seite möchte ich etwas Schatten haben, obwohl hier Licht ist. Der Flügel soll aber etwas nach hinten abgeknickt erscheinen. Der geht ja nicht direkt in den Körper über, sondern nach hinten raus. Auch der Finger erhält einen Schatten.

Affinity Photo: Verlauf des Schattens auf dem linken Flügel
Verlauf des Schattens auf dem linken Flügel

Auf die Ebene wende ich unter Filter>Unschärfe die Gaußsche Unschärfe an. Die setze ich auf 21 px, sodass der Schatten weicher wird (1). Außerdem reduziere ich die Deckkraft der Ebene auf 70 % (2).

Affinity Photo: Die Gaußsche Unschärfe sorgt für eine Weichzeichnung, eine reduzierte Deckkraft für ein sanfteres Erscheinungsbild des Schattens.
Die Gaußsche Unschärfe sorgt für eine Weichzeichnung, eine reduzierte Deckkraft für ein sanfteres Erscheinungsbild des Schattens.

Somit haben wir den Engel nun zusammengefügt, in einem einheitlichen Metalleffekt und mit passendem Schatten.

Affinity Photo: Der Weihnachtsengel ist vollständig vorbereitet und wartet nun auf seine Umgebung.
Der Weihnachtsengel ist vollständig vorbereitet und wartet nun auf seine Umgebung.

Schatten malen und weichzeichnen – Zusammenfassung Teil 10

  • Erstelle eine neue Ebene und male darauf mit schwarzem Pinsel die Schatten ein.
  • Shortcut: Halte Alt und beide Maustasten gedrückt. Die Größe des Pinsels stellst du ein, indem du die Maus nach links und rechts bewegst. Die Härte, indem du die Maus nach oben und unten bewegst.
  • Nutze die Gaußsche Unschärfe und die Deckkraft, um die Schatten weicher zu zeichnen und sanfter erscheinen zu lassen.

> Zu den vorherigen Teilen 6 bis 8 des Tutorials

> Zu den nächsten Teilen 11 und 12

Die Inhalte des Beitrags basieren auf einem Video-Tutorial unseres Trainers Marco Kolditz:

Veröffentlicht am von Marco Kolditz
Veröffentlicht am:
Von Marco Kolditz
Marco Kolditz ist unter dem Namen MEER DER IDEEN als Digital Artist, Redakteur und Videotrainer in München selbstständig. Außerdem betreibt er ein gleichnamiges Blogmagazin und einen Youtube-Kanal. Neben Videotrainings für PSD-Tutorials hat Marco Kolditz bereits weitere zahlreiche Videotutorials zu Adobe Photoshop und Adobe Illustrator veröffentlicht sowie Fachartikel zu kreativen Photoshop-Composings für weitere Fachmagazine wie DigitalPHOTO geschrieben.
Zurück zur Übersicht

ICONS TEST

/sprites/ui.svg:

alert
apple-pay
apple
arrow-down
arrow-right
arrows
checkbox
checked
chevron-down-small
chevron-down
chevron-left
chevron-right-doble-primary
chevron-right
chevron-up-small
chevron-up
close-cross
close-small
close
cog
complete
copy
eye-lock
eye
facebook-logo
file
form-select-arrow-up
form-select-arrow
google-icon
icon-als-gast-fortfahren_b
icon-anmelden1_b
icon-anmelden2_b
icon-globe
icon-neues-konto-erstellen_b
icon-resize-out
information-icon-button
left-align
letters
like
link-arrow
link
list-icon
lock
mail
medal
moon
notification
open-small
picture
pinterest-2
play
plus-white
quizz
rate
refresh-211
refresh-282
reset
reward
search-thin
search
star
sun
user
warenkorb

/sprites/image-editor.svg:

align-center
align-left
align-right
alignment-center
alignment-left
alignment-right
alignment-vertical-bottom
alignment-vertical-center
alignment-vertical-top
background-test
background
bold
bring-forward
bring-to-front
capslock
change-size
check-point
constrain
copy
crop-image
delete
download
edit-file-name
editable
flip-horisontally
flip-vertically
group-layer
help
hide
italic
justified
layers
line-spacing
lock
not-editable
open-group
paste
redo
rotate
save
send-backward
send-to-back
shape-layer
shapes
show
strike
text-layer
text
translate
underline
undo
unlock
zoom-in
zoom-out

/sprites/paint.svg:

brush
clear
cursors
eraser
escape
full-screen
marker
navigate
pencil
print
refresh
save
spray
zoom-in
zoom-out

/sprites/theme.svg:

001-01
001-02
001-03
001-04
001-05a
001-05b
001-05c
002-05a
3d-square-software-icon-dark
architektur-software-icon-dark
arrows-down-active
arrows-up-active
assets-templates-download-icon-dark
butterfly-answer-icon-dark
category-icon-example
certificate_alternate
certificate_downloaded
certificate_grey
certificate_primary
edit-multiple
edit
facebook
folder
grey-pause
grey-play
grey-stop
icon-als-gast-fortfahren_c
icon-anmelden1_c
icon-anmelden2_c
icon-neues-konto-erstellen_c
icons-cookie
instagram
interests-1
lamp-idea-bulb-smart-icon-dark
linkedin
pinterest
plus
red-cross
reload
toggle-list-active
toggle-list
toggle-on-off-active
toggle-on-off
toggle-single-active
toggle-single
toggle-switch-active
toggle-switch
trash
trophy-inactive
urkunden-zertifikate-software-icon-dark
video-streaming-icon-dark
xing

/sprites/banners.svg:

bild
icons8-google
proven_expert_4eck-tutkit

/sprites/elements-of-design.svg:

annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger_100
annika-hillger_100
annika-hillger_100
blockquote-border-line
icons-svg-log-in
svg-log-in
svg-registration

/sprites/logotypes.svg:

logo-big-colored
logo-big-dark
logo-big-green
logo-big
logo-dark
logo-green
logo-light-grey
logo-light-white
logo-mini-dark
logo-mini-green
logo-mini
logo-payment
logo-small-dark
logo-small-green
logo-small
logo-tutkit
logo
tutkit_pirate-bay
tutkit_voucher_top

/sprites/payment-provider.svg:

apple-pay-2
apple-pay-white
apple-pay
card-bank
card-mastercard
card-paypal
creditcard
g-pay-2
g-pay
google-pay-2
invoice
mastercard
payment-google-pay
paypal-2
paypal
sepa
visa
[]