Bilder einfügen, platzieren, ersetzen

Unsere Design-Vorlagen enthalten oftmals Bilder, die beispielhaft illustrativen Zwecken dienen oder graue Platzhalter sind und von dir durch eigene Bilder zu ersetzen sind. Hier zeigen wir dir, wie du in InDesign Bilder platzieren bzw. bereits bestehende ersetzen kannst.

Allgemeine Hinweise zu Bilderrahmen in InDesign

Damit du deine Bilder in unsere Design-Vorlagen zielführend einarbeiten kannst, solltest du das grundlegende Prinzip hinter dem Einsatz von Bildern in InDesign verstehen:

Die Bereiche, die in einem Design für Bilder vorgesehen sind, werden in InDesign über Rahmen definiert. Hierbei kann es sich um Rechteckrahmen, Ellipsenrahmen oder Polygonrahmen handeln. Die Rahmen dienen quasi als Platzhalter – als Container, die genau definieren, wo du Bilder einfügen kannst und auf welcher Fläche sie angezeigt werden.

Üblicherweise fügst du in die Rahmen Bilder ein, die mindestens genauso groß, meist sogar größer als die Rahmen sind. Ein eingefügtes Bild kannst du innerhalb des Rahmens verschieben, in der Größe skalieren oder spiegeln. Bereiche deines Bildes, die über den Rahmen hinausreichen, werden im Design nicht angezeigt. Auf diese Weise legst du fest, welchen Bildausschnitt du darstellen möchtest.

Zum Verständnis der Bilderrahmen: Aktiviere über den Shortcut W die Normal-Ansicht. Die Rahmen werden bei den bereits eingefügten Bildern in Form von farbigen Konturen dargestellt. Die Standardeinstellung ist hierbei blau und orientiert sich daran, welche Farbe deine Ebene kennzeichnet, auf der du dich gerade bewegst.

Aktiviere das Auswahlwerkzeug über den Shortcut V und klicke doppelt auf ein Bild. Jetzt siehst du neben dem blauen Rahmen einen zusätzlichen braunen Rahmen. Hierbei handelt es sich um die Konturen des gesamten Bildes. Ziehe das Bild über einen Anfasser des braunen Rahmens zum Beispiel größer – du wirst sehen, dass du so den Bildausschnitt veränderst, der im Rahmen angezeigt wird. Wenn du das Bild entfernst, bleibt der Rahmen erhalten und wird durch eine blaue Kontur und ein Kreuz dargestellt. 

Für eine schnelle Einpassung des Bildes in deinen Rahmen wähle über Rechtsklick>Anpassen und eine der entsprechenden Optionen, zum Beispiel: Rahmen proportional füllen.

Wenn du also in InDesign mit Bildern arbeitest, achte immer darauf, ob du gerade einen Rahmen oder aber den Inhalt eines Rahmen bearbeitest. Beide Bestandteile können getrennt voneinander skaliert, rotiert, verschoben oder auch entfernt werden.

Bilder in Rahmen platzieren, bestehende Bilder ersetzen

Um deine eigenen Bilder in die bereits vorbereiteten Rahmen unserer Design-Vorlagen einzufügen und somit die bestehenden Bilder zu ersetzen, gibt es drei Wege. Aktiviere zuvor am besten die Normal-Ansicht (Shortcut W).

Möglichkeit 1 (zum Platzieren eines Bildes): Wähle auf deinem Rechner ein Bild aus und ziehe es per Drag-and-drop in einen Rahmen.

Möglichkeit 2  (zum Platzieren eines Bildes): Wähle einen Rahmen an. Öffne den Platzieren-Dialog über Strg+D bzw. Cmd+D oder über Datei>Platzieren. Wähle auf deinem Rechner ein Bild aus und öffne es.

Möglichkeit 3 (zum Platzieren gleich mehrerer Bilder in unterschiedlichen Rahmen): Öffne den Platzieren-Dialog über Strg+D bzw. Cmd+D oder über Datei>Platzieren. Wähle auf deinem Rechner mehrere Bilder aus und öffne sie. Damit hast du deinen Mauszeiger mit den von dir ausgewählten Bildern geladen. Das siehst du daran, dass direkt am Mauszeiger eines der Bilder angezeigt wird. Klicke nun in einen Rahmen, um das Bild dort zu platzieren. Klicke dann auf weitere Rahmen, um die weiteren Bilder zu platzieren.

Tipp: Wenn du deinen Mauszeiger mit mehreren Bildern aufgeladen hast, kannst du mithilfe der Pfeiltasten andere geladene Bilder auswählen. Durch Drücken der Esc-Taste entfernst du geladene Bilder aus deinem Mauszeiger.

Tipp: Beim Nutzen des Platzieren-Dialog kannst du für weitere Einstellungen die Checkbox Importoptionen anzeigen aktivieren, je nach gewähltem Dateityp ergeben sich somit noch deutlich präzisere Einstellungsmöglichkeiten für das Platzieren des Inhalts.

Rahmen proportional füllen und Bildausschnitt anpassen

Nachdem du deine Bilder in den Rahmen platziert hast, sind die Bildausschnitte mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht so, wie du sie dir vorstellst.

Um den Bildausschnitt anzupassen, solltest du den Rahmen in den meisten Fällen zunächst proportional füllen. Öffne dazu mit einem Rechtsklick auf einen Platzhalter das Kontextmenü und klicke unter Anpassen auf Rahmen proportional füllen.

Für weitere Anpassungen aktivierst du das Auswahlwerkzeug (Shortcut V) und klickst doppelt auf das zu bearbeitende Bild. Über die Anfasser des braunen Rahmens kannst du das Bild nun skalieren und rotieren. Mitunter ist auch eine horizontale oder vertikale Spiegelung erforderlich. Um diese vorzunehmen, öffne über einen Rechtsklick das Kontextmenü. Unter Transformieren findest du die Optionen Horizontal spiegeln und Vertikal spiegeln.

Du interessierst dich für InDesign-Dokumente? Wir haben professionelle InDesign-Vorlagen für dich:

1113,1121,1047,863

ICONS TEST

/sprites/ui.svg:

alert
apple-pay
apple
arrow-down
arrow-right
arrows
checkbox
checked
chevron-down-small
chevron-down
chevron-left
chevron-right-doble-primary
chevron-right
chevron-up-small
chevron-up
close-cross
close-small
close
cog
complete
copy
eye-lock
eye
facebook-logo
file
form-select-arrow-up
form-select-arrow
google-icon
icon-als-gast-fortfahren_b
icon-anmelden1_b
icon-anmelden2_b
icon-globe
icon-neues-konto-erstellen_b
icon-resize-out
information-icon-button
left-align
letters
like
link-arrow
link
list-icon
lock
mail
medal
moon
notification
open-small
picture
pinterest-2
play
plus-white
quizz
rate
refresh-211
refresh-282
reset
reward
search-thin
search
star
sun
user
warenkorb

/sprites/image-editor.svg:

align-center
align-left
align-right
alignment-center
alignment-left
alignment-right
alignment-vertical-bottom
alignment-vertical-center
alignment-vertical-top
background-test
background
bold
bring-forward
bring-to-front
capslock
change-size
check-point
constrain
copy
crop-image
delete
download
edit-file-name
editable
flip-horisontally
flip-vertically
group-layer
help
hide
italic
justified
layers
line-spacing
lock
not-editable
open-group
paste
redo
rotate
save
send-backward
send-to-back
shape-layer
shapes
show
strike
text-layer
text
translate
underline
undo
unlock
zoom-in
zoom-out

/sprites/paint.svg:

brush
clear
cursors
eraser
escape
full-screen
marker
navigate
pencil
print
refresh
save
spray
zoom-in
zoom-out

/sprites/theme.svg:

001-01
001-02
001-03
001-04
001-05a
001-05b
001-05c
002-05a
3d-square-software-icon-dark
architektur-software-icon-dark
arrows-down-active
arrows-up-active
assets-templates-download-icon-dark
butterfly-answer-icon-dark
category-icon-example
certificate_alternate
certificate_downloaded
certificate_grey
certificate_primary
edit-multiple
edit
facebook
folder
grey-pause
grey-play
grey-stop
icon-als-gast-fortfahren_c
icon-anmelden1_c
icon-anmelden2_c
icon-neues-konto-erstellen_c
icons-cookie
instagram
interests-1
lamp-idea-bulb-smart-icon-dark
linkedin
pinterest
plus
red-cross
reload
toggle-list-active
toggle-list
toggle-on-off-active
toggle-on-off
toggle-single-active
toggle-single
toggle-switch-active
toggle-switch
trash
trophy-inactive
urkunden-zertifikate-software-icon-dark
video-streaming-icon-dark
xing

/sprites/banners.svg:

bild
icons8-google
proven_expert_4eck-tutkit

/sprites/elements-of-design.svg:

annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger_100
annika-hillger_100
annika-hillger_100
blockquote-border-line
icons-svg-log-in
svg-log-in
svg-registration

/sprites/logotypes.svg:

logo-big-colored
logo-big-dark
logo-big-green
logo-big
logo-dark
logo-green
logo-light-grey
logo-light-white
logo-mini-dark
logo-mini-green
logo-mini
logo-payment
logo-small-dark
logo-small-green
logo-small
logo-tutkit
logo
tutkit_pirate-bay
tutkit_voucher_top

/sprites/payment-provider.svg:

apple-pay-2
apple-pay-white
apple-pay
card-bank
card-mastercard
card-paypal
creditcard
g-pay-2
g-pay
google-pay-2
invoice
mastercard
payment-google-pay
paypal-2
paypal
sepa
visa
[]