InDesign-Updates: Neues in der Creative Cloud

Neues in der Creative Cloud: InDesign CC 9 (Juni 2013) – QR-Codes

Alle Videos des Tutorials InDesign-Updates: Neues in der Creative Cloud

In Teil zwei dieser Serie gehe ich auf das Feature des QR-Code-Generators im Detail ein:

1. Der Umgang mit QR-Codes

Seit der CC-Version ist nun auch ein QR-Code-Generator mit an Bord. QR steht für Quick Reponse. Diese Codes sind mittlerweile weit verbreitet, da die Funktionsweise und Handhabung denkbar simpel ist. Entdeckt man irgendwo einen solchen Code, benötigt man nichts weiter als ein Smartphone mit der entsprechenden Software - einem sogenannten QR-Code-Reader, die auch als Freeware erhältlich ist.

Im zweiten Schritt hält man die eingebaute Kamera über den gedruckten Code; die Sensoren erfassen das Quadrat und das Ziel wird ausgelesen. Häufig führt der Weg dann direkt zur zugehörigen Website. Somit schlagen QR-Codes eine einfache und bequeme Brücke zwischen Printmedien und der digitalen Welt von heute.

1.1 QR-Codes erstellen und farblich anpassen

Um einen QR-Code in InDesign zu erstellen, gehen wir in der Menüzeile oben auf Objekt>QR-Code generieren. Bei dem sich öffnenden Fenster haben wir die Möglichkeit, anzugeben, welche Art von Information der Code enthalten soll. Wählen wir zu Beginn Hyperlink, damit wir anschließend eine Ziel-URL hinterlegen können.

Neues in der Creative Cloud: InDesign CC 9 (Juni 2013) – QR-Codes

Als Nächstes kann eine Farbe gewählt werden. Doch Vorsicht bei der Wahl einer hübschen Farbe, denn ein entscheidendes Kriterium sollte immer im Kopf behalten werden - nämlich die Lesbarkeit. Wir achten also stets auf ein ausreichend starkes Kontrastverhältnis, damit eine Kamera den Code auch einwandfrei erkennen und auslesen kann. Ideal wäre also Schwarz auf Weiß oder umgekehrt. Nichts ist frustrierender als der Wunsch, weitere Informationen zu erhalten, während sich anschließend die große Frustration breitmacht, weil der QR-Code nicht auf Anhieb lesbar ist.

Bestätigen wir unsere Eingaben, erhalten wir prompt im geladenen Mauszeiger unseren Code. Adobe setzt diesen standardmäßig auf 30x30mm. Natürlich kann dieser Wert auch beliebig geändert werden, was daran liegt, dass alle Elemente im Code Vektoren sind, wodurch sich das Gesamterscheinungsbild beliebig groß oder klein skalieren lässt - ohne Qualitätsverlust!

Neues in der Creative Cloud: InDesign CC 9 (Juni 2013) – QR-Codes

Nach der Platzierung können wir via Mouseover noch einmal die Ziel-URL überprüfen. Mit einem Rechtsklick und dem Menüpunkt QR-Code bearbeiten… lassen sich die Parameter des Codes auch jederzeit noch einmal bearbeiten. Natürlich kann man auch die Hintergrundfarbe des Codes ändern. Somit ist es möglich, Codes auch überlagernd auf einem Element zu platzieren und mit beispielsweise Weiß zu hinterlegen. Wer unbedingt mit Transparenzen arbeiten möchte, sollte sich an einem maximalen Wert von 80-90% orientieren, um die Lesbarkeit auch weiterhin zu gewährleisten.

Neues in der Creative Cloud: InDesign CC 9 (Juni 2013) – QR-Codes

1.2 QR-Codes mit Orten verknüpfen

Mithilfe von QR-Codes lassen sich auch wirklich allerhand weitere Dinge verknüpfen. Möchte man zum Beispiel eine Kirche lokalisieren, so kann dies auch ohne weiteres per QR-Code erfasst werden. Auch hier verwenden wir die Option Hyperlink, nur dass dieser Link anschließend zum entsprechenden Standort auf Google Maps verweist. Hierzu rufen wir Google-Maps auf, geben den Zielort ein und erhalten in der linken Sidebar ein kleines Kettensymbol, welches uns den Link beschert. Wählt man dann noch die Checkbox Kurze URL an, kann der Link auch gekürzt werden.

Neues in der Creative Cloud: InDesign CC 9 (Juni 2013) – QR-Codes

Mit diesem Link füttern wir den QR-Code-Generator und voilà - schon kann man sich per Smartphone den gewünschten Zielort im Netz ansehen - oder aber den Wikipedia-Eintrag, je nachdem, wohin verlinkt wurde (auch interessant bei historischen Denkmälern oder Gebäuden).

Neues in der Creative Cloud: InDesign CC 9 (Juni 2013) – QR-Codes

1.3 QR-Codes für weitere Informationen

Typischerweise verbindet man den QR-Code mit einer Ziel-URL, doch dieser kann noch mehr. InDesign schlägt uns neben dem klassischen Hyperlink noch vier weitere interessante Optionen via Drop-down-Liste vor:

Nur Text: Mit dieser Funktion lässt sich ein beliebiger Text im Code integrieren, was jedoch zu wenigen Interaktionsmöglichkeiten führt.

Textnachricht: Wählt man diese Option, ist es nach dem Scannen möglich, eine automatische SMS auszulösen. Auch in diesem Fall werden alle notwendigen Daten wie Telefonnummer und der vordefinierte Text der SMS im Code hinterlegt. So etwas macht Sinn, wenn man eine Anzeige in den Druck gibt (zum Beispiel Autoverkauf) und der SMS-Text folgenden Inhalt enthält: "Ich interessiere mich für Ihr angebotenes Fahrzeug, bitte rufen Sie mich zurück!"

E-Mail: Auch hier haben wir das gleiche Prinzip wie bei der Textnachricht mit dem Unterschied, dass in den Daten ein vollständiger E-Mail-Entwurf steckt, der nach dem Scan ausgelöst werden kann.

Visitenkarte: Wählt man diese Option, können Kontaktdaten zu einer Person, Ansprechpartner für ein bestimmtes Thema oder Firma hinterlegt werden, welche nach dem Scan ausgelesen werden. Leider lassen sich keine Daten importieren; so müssen alle notwendigen Daten von Hand eingegeben werden. Was bei dieser Fülle an Informationen sofort auffällt, ist das veränderte Aussehen des Codes. Dieser enthält mehr Pixel, da auch mehr Informationen hinterlegt wurden. Wichtig: Je feiner der Code ist, desto größer sollte er im Printbereich auch dargestellt werden.

Neues in der Creative Cloud: InDesign CC 9 (Juni 2013) – QR-Codes

1.4 Druckausgabe und Abwärtskompatibilität

Um den Druckauftrag zu überprüfen, können wir vor der Ausgabe eines solchen QR-Codes auch die Ansicht Farbproof wählen. Zusätzlich wählen wir unter Ansicht>Proof einrichten die Benutzerdefinierte Einstellung und suchen uns dort zum Beispiel ISO Coated v2 300% als zu simulierenden Ausgabefarbraum. Wählen wir zum Schluss die Separationsvorschau unter Fenster>Ausgabe>Separationsvorschau, können wir den Farbauftrag für CMYK eines solchen QR-Codes überprüfen. In unserem Fall beträgt der Farbauftrag 200%.

Neues in der Creative Cloud: InDesign CC 9 (Juni 2013) – QR-Codes

Sind solche QR-Codes auch abwärtskompatibel für ältere InDesign Versionen? Um das herauszufinden, speichern wir das Dokument als IDML-Datei ab und öffnen es anschließend mit InDesign CS6. Beim Öffnen stellen wir fest, dass der QR-Code nach wie vor in dem Dokument an Ort und Stelle vorzufinden ist und unter Verknüpfungen als Teil der InDesign-Datei im EPS-Format eingebettet wurde. Das bedeutet für uns, dass diese Vektordatei erhalten bleibt und auch abwärtskompatibel noch mal vergrößert oder verkleinert werden kann. Lediglich die Quelldaten können nicht mehr geändert werden.

Neues in der Creative Cloud: InDesign CC 9 (Juni 2013) – QR-Codes

ICONS TEST

/sprites/ui.svg:

alert
apple-pay
apple
arrow-down
arrow-right
arrows
checkbox
checked
chevron-down-small
chevron-down
chevron-left
chevron-right-doble-primary
chevron-right
chevron-up-small
chevron-up
close-cross
close-small
close
cog
complete
copy
eye-lock
eye
facebook-logo
file
form-select-arrow-up
form-select-arrow
google-icon
icon-als-gast-fortfahren_b
icon-anmelden1_b
icon-anmelden2_b
icon-globe
icon-neues-konto-erstellen_b
icon-resize-out
information-icon-button
left-align
letters
like
link-arrow
link
list-icon
lock
mail
medal
moon
notification
open-small
picture
pinterest-2
play
plus-white
quizz
rate
refresh-211
refresh-282
reset
reward
search-thin
search
star
sun
user
warenkorb

/sprites/image-editor.svg:

align-center
align-left
align-right
alignment-center
alignment-left
alignment-right
alignment-vertical-bottom
alignment-vertical-center
alignment-vertical-top
background-test
background
bold
bring-forward
bring-to-front
capslock
change-size
check-point
constrain
copy
crop-image
delete
download
edit-file-name
editable
flip-horisontally
flip-vertically
group-layer
help
hide
italic
justified
layers
line-spacing
lock
not-editable
open-group
paste
redo
rotate
save
send-backward
send-to-back
shape-layer
shapes
show
strike
text-layer
text
translate
underline
undo
unlock
zoom-in
zoom-out

/sprites/paint.svg:

brush
clear
cursors
eraser
escape
full-screen
marker
navigate
pencil
print
refresh
save
spray
zoom-in
zoom-out

/sprites/theme.svg:

001-01
001-02
001-03
001-04
001-05a
001-05b
001-05c
002-05a
3d-square-software-icon-dark
architektur-software-icon-dark
arrows-down-active
arrows-up-active
assets-templates-download-icon-dark
butterfly-answer-icon-dark
category-icon-example
certificate_alternate
certificate_downloaded
certificate_grey
certificate_primary
edit-multiple
edit
facebook
folder
grey-pause
grey-play
grey-stop
icon-als-gast-fortfahren_c
icon-anmelden1_c
icon-anmelden2_c
icon-neues-konto-erstellen_c
icons-cookie
instagram
interests-1
lamp-idea-bulb-smart-icon-dark
linkedin
pinterest
plus
red-cross
reload
toggle-list-active
toggle-list
toggle-on-off-active
toggle-on-off
toggle-single-active
toggle-single
toggle-switch-active
toggle-switch
trash
trophy-inactive
urkunden-zertifikate-software-icon-dark
video-streaming-icon-dark
xing

/sprites/banners.svg:

bild
icons8-google
proven_expert_4eck-tutkit

/sprites/elements-of-design.svg:

annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger_100
annika-hillger_100
annika-hillger_100
blockquote-border-line
icons-svg-log-in
svg-log-in
svg-registration

/sprites/logotypes.svg:

logo-big-colored
logo-big-dark
logo-big-green
logo-big
logo-dark
logo-green
logo-light-grey
logo-light-white
logo-mini-dark
logo-mini-green
logo-mini
logo-payment
logo-small-dark
logo-small-green
logo-small
logo-tutkit
logo
tutkit_pirate-bay
tutkit_voucher_top

/sprites/payment-provider.svg:

apple-pay-2
apple-pay-white
apple-pay
card-bank
card-mastercard
card-paypal
creditcard
g-pay-2
g-pay
google-pay-2
invoice
mastercard
payment-google-pay
paypal-2
paypal
sepa
visa
[]