Freistellen mit Photoshop: Haare, Objekte & Personen

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Alle Videos des Tutorials Freistellen mit Photoshop: Haare, Objekte & Personen

In diesem Tutorial möchte ich aufzeigen, dass man Bilder auch auf anderem Wege, also unabhängig von den klassischen Auswahlmöglichkeiten, freistellen kann.

Dazu verwende ich weder die Kanalauswahl noch die Farbbereichsauswahl oder eines der anderen Auswahlwerkzeuge für die Freistellung des Motives. Stattdessen setze ich auf die Verrechnungsmöglichkeiten von Ebenen in Adobe Photoshop. Das folgende Bild eines Weblayouts wurde mit dieser Technik erstellt.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

In diesem Weblayout kommen verschiedene Freisteller zum Tragen. Darunter befinden sich sowohl die Ringe als auch die Blumen. Dennoch fehlt in diesem Werk noch eine Kleinigkeit, die ich gern hinzufügen möchte. Dazu habe ich mir ein Bild mit Vögeln in das Projekt abgelegt.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Dieser Vogel soll nun freigestellt werden, sodass er sich in das fast fertige Layout nahtlos einfügt. Ich könnte jetzt zum Beispiel das Blau mit einer Ebenenmaske oder einer Farbauswahl entfernen. Das ist jedoch nicht nötig. Für eine erste Auswahl entferne ich vorab die nicht benötigten Bildteile. Dazu verwende ich das Lasso-Werkzeug - um das Motiv grob zu umranden.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Diese grobe Auswahl trennt das Motiv von den unnötigen Bildteilen. Ich erstelle anhand dieser getroffenen Auswahl eine Ebenenmaske durch einen Klick auf das Ebenenmaskensymbol in der Ebenenpalette. Sichtbar bleiben zunächst nur das Hauptmotiv und die umgebenden Randbereiche.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Ziel ist es jetzt, den Vogel so exakt wie möglich freizustellen und die umgebenden Himmelsbereiche auszublenden. Ich öffne zunächst mithilfe eines Doppelklicks auf die Ebene das Ebenenstil-Dialogfeld.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

In diesem Dialogfeld kann ich mich zwischen verschiedene Fülloptionen entscheiden und beispielsweise ganze Farbbereiche oder Kanäle ausblenden lassen.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Nun kann ich die Regler unterhalb des Auswahlfeldes Ausblenden bedienen und zum Beispiel die Tiefen durch Verschieben des Schwarzwertreglers in Richtung Mitte schrittweise ausblenden.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Nachteil dieser Aktion ist jedoch, dass auch Bildteile ausgeblendet werden, die ich gern behalten hätte. Darunter zum Beispiel die Augen und der Bereich um die Krallen.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Wechsele ich nun in den Blau-Kanal und bediene den Regler ebenfalls in Richtung Mitte, verschwinden auch hier ein paar wesentliche Bildteile.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Das gleiche Bild ergibt sich bei der Verwendung des Grün-Kanals.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Erst, wenn ich den Rot-Kanal bemühe und dort den Regler verschiebe, erreiche ich die entscheidende Ausblendung, ohne das Bild zu zerstören. Füße und Auge bleiben bei dieser Kanalauswahl größtenteils unberührt.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Um zu zeigen, was genau dort passiert ist, dupliziere ich diese Ebene. Ich klicke mit der rechten Maustaste auf die Ebene und wähle aus dem Dialogfeld den Eintrag Ebene duplizieren aus. Danach erscheint ein weiteres Dialogfeld, in dem ich festlegen kann, wohin diese Kopie gespeichert werden soll. Ich wähle den Eintrag für ein neues Dokument aus.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

In dieser neuen Datei kann man sehr gut nachvollziehen, wie die Verrechnung in Adobe Photoshop vorgenommen wurde.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Ich möchte nun die Farbbereichsausblendung wieder zurücknehmen und rufe durch einen Doppelklick auf die Ebene das Dialogfeld Ebenenstil auf.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Jetzt kann ich die Farbbereichsausblendung wieder durch Verschieben des Tiefenreglers herausnehmen.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Darüber hinaus lösche ich die Ebenenmaske mit einem Rechtsklick auf die Ebenenmaskenminiatur und wähle den Eintrag Ebenenmaske löschen aus.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Das Bild ist nun vollständig wiederhergestellt. Ich wechsle zur Demonstration in die Kanäle.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Wenn ich mir die einzelnen Kanäle jetzt anschaue, kann ich bereits einige Rückschlüsse auf die Bildbestandteile ziehen. Der Blau-Kanal beispielsweise weist sehr große Kontrastunterschiede zwischen dem Federkleid, den Füßen und auch den Augen auf. Bei einer Reduzierung der Blauanteile würde dieser Bereich als erster entfernt werden.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Ähnliches beobachte ich im Grünkanal des Bildes.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Im roten Kanal hingegen gibt es einen sehr geringen Kontrast zwischen Federkleid, Schnabel und Füßen. Deshalb bleiben diese Bildteile bei der Verrechnung am längsten von einer Veränderung verschont.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Um es noch ein wenig deutlicher zu veranschaulichen, erstelle ich ein neues, leeres Dokument und fülle dieses mit einem Schwarz-Weiß-Verlauf.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Nun zeige ich, was in diesem Moment passiert. Dazu klicke ich erneut doppelt auf die Ebene, nachdem ich sie zuvor in eine normale Ebene konvertiert habe, um das Dialogfeld Ebenenstil aufzurufen. Wenn ich dann den Schwarzregler im Bereich der (Tonwert-) Ausblenden-Funktion in Richtung der Mitte bewege, werden bereits erste Bildteile des Verlaufes ausgeblendet.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Je weiter ich diesen Regler in Richtung Mitte verschiebe, desto mehr Bildteile werden ausgeblendet.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Diese Kante bzw. der Übergang von Farbbereich zu Transparenz fällt dann aber unter Umständen etwas zu hart aus. Mit einem Trick kann man diesen Übergang etwas weicher ausfallen lassen. Dazu klicke ich bei gedrückt gehaltener Alt-Taste auf das eben verschobene Dreieck und trenne dieses auf. Dadurch erhalte ich einen weicheren Übergang.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

An einem weiteren Bild möchte ich nun diese Technik erneut anwenden. Ich platziere dazu ein neues Bild über Datei platzieren in meinem Arbeitsdokument.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Das Bild selbst passe ich zunächst an die Gegebenheiten an, drehe es im Vorfeld noch etwas und positioniere es an einer neuen Stelle.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Nun könnte ich das Auto einfach mit den gewohnten Werkzeugen freistellen. Ich entscheide mich jedoch für die Füllmethode Multiplizieren.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Das Bild ist zwar schattentechnisch gut mit dem Hintergrund verrechnet, aber eben auch dieser scheint noch durch das Motiv. Ich dupliziere daher zunächst diese Ebene und setze diese auf den Modus Normal.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Das so eingefügte Bildduplikat wird jetzt mit der Verrechnungsmethode bearbeitet. Dazu klicke ich doppelt auf die aktive Ebene, um zum Dialogfeld der Ebenenstile zu gelangen.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Dieses Mal werde ich nicht die dunklen Farbtöne ausblenden, sondern die hellen Bereiche im Bild. Deshalb verschiebe ich zunächst den Helligkeitsregler rechts in Richtung Mitte, um nach und nach die hellen Bildteile zunächst im Graukanal auszublenden.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Da jedoch zu viele Bildinformationen aus dem Fahrzeug-Innenbereich verloren gehen, breche ich die Veränderung im Grau-Kanal ab und wechsle testweise zum Rot-Kanal. Aber auch dort werden zu viele Bereiche aus der Bildmitte entfernt.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Aus der Erfahrung heraus weiß ich bereits, dass sich der Blau-Kanal dazu am besten eignet. Deshalb verwerfe ich die Änderungen im Rot-Kanal und gehe direkt zum Blau-Kanal. Dort reduziere ich die hellen Werte nur geringfügig und erhalte bereits ein erstes gutes Ergebnis.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Damit aber auch hier der Übergang weicher und damit unauffälliger wird, verwende ich die Funktion der Bereichsüberblendung durch Auftrennen des Helligkeitsbereiches mithilfe der Alt-Taste.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Nachdem diese Einstellung vorgenommen wurde, kann ich das Dialogfeld mit dem Klick auf OK schließen. Die restlichen Bildbereiche bearbeite ich dann mit einer Ebenenmaske, die ich zunächst auf dieser Ebene anlege.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Die nicht benötigten Bildbereiche entferne ich mit einem Pinsel, indem ich diese auf der Ebenenmaske durch Übermalen mit Schwarz ausblende.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Ein kleiner Bereich im Bild muss dennoch mit einer kleinen Auswahl separat behandelt werden. Dazu wähle ich mit dem Lasso-Werkzeug diesen Bereich aus.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Über Strg+C und Strg+V dupliziere ich diesen kleinen Bereich, lege diesen als neue Ebene an und ziehe diese nach oben.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

Jetzt ist die Bearbeitung abgeschlossen und auf die Schnelle mit weiteren Freistellern versehen worden.

Freistellen mit Füllmethodenverrechnungen und Tonwertausblendungen

ICONS TEST

/sprites/ui.svg:

alert
apple-pay
apple
arrow-down
arrow-right
arrows
checkbox
checked
chevron-down-small
chevron-down
chevron-left
chevron-right-doble-primary
chevron-right
chevron-up-small
chevron-up
close-cross
close-small
close
cog
complete
copy
eye-lock
eye
facebook-logo
file
form-select-arrow-up
form-select-arrow
google-icon
icon-als-gast-fortfahren_b
icon-anmelden1_b
icon-anmelden2_b
icon-globe
icon-neues-konto-erstellen_b
icon-resize-out
information-icon-button
left-align
letters
like
link-arrow
link
list-icon
lock
mail
medal
moon
notification
open-small
picture
pinterest-2
play
plus-white
quizz
rate
refresh-211
refresh-282
reset
reward
search-thin
search
star
sun
user
warenkorb

/sprites/image-editor.svg:

align-center
align-left
align-right
alignment-center
alignment-left
alignment-right
alignment-vertical-bottom
alignment-vertical-center
alignment-vertical-top
background-test
background
bold
bring-forward
bring-to-front
capslock
change-size
check-point
constrain
copy
crop-image
delete
download
edit-file-name
editable
flip-horisontally
flip-vertically
group-layer
help
hide
italic
justified
layers
line-spacing
lock
not-editable
open-group
paste
redo
rotate
save
send-backward
send-to-back
shape-layer
shapes
show
strike
text-layer
text
translate
underline
undo
unlock
zoom-in
zoom-out

/sprites/paint.svg:

brush
clear
cursors
eraser
escape
full-screen
marker
navigate
pencil
print
refresh
save
spray
zoom-in
zoom-out

/sprites/theme.svg:

001-01
001-02
001-03
001-04
001-05a
001-05b
001-05c
002-05a
3d-square-software-icon-dark
architektur-software-icon-dark
arrows-down-active
arrows-up-active
assets-templates-download-icon-dark
butterfly-answer-icon-dark
category-icon-example
certificate_alternate
certificate_downloaded
certificate_grey
certificate_primary
edit-multiple
edit
facebook
folder
grey-pause
grey-play
grey-stop
icon-als-gast-fortfahren_c
icon-anmelden1_c
icon-anmelden2_c
icon-neues-konto-erstellen_c
icons-cookie
instagram
interests-1
lamp-idea-bulb-smart-icon-dark
linkedin
pinterest
plus
red-cross
reload
toggle-list-active
toggle-list
toggle-on-off-active
toggle-on-off
toggle-single-active
toggle-single
toggle-switch-active
toggle-switch
trash
trophy-inactive
urkunden-zertifikate-software-icon-dark
video-streaming-icon-dark
xing

/sprites/banners.svg:

bild
icons8-google
proven_expert_4eck-tutkit

/sprites/elements-of-design.svg:

annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger_100
annika-hillger_100
annika-hillger_100
blockquote-border-line
icons-svg-log-in
svg-log-in
svg-registration

/sprites/logotypes.svg:

logo-big-colored
logo-big-dark
logo-big-green
logo-big
logo-dark
logo-green
logo-light-grey
logo-light-white
logo-mini-dark
logo-mini-green
logo-mini
logo-payment
logo-small-dark
logo-small-green
logo-small
logo-tutkit
logo
tutkit_pirate-bay
tutkit_voucher_top

/sprites/payment-provider.svg:

apple-pay-2
apple-pay-white
apple-pay
card-bank
card-mastercard
card-paypal
creditcard
g-pay-2
g-pay
google-pay-2
invoice
mastercard
payment-google-pay
paypal-2
paypal
sepa
visa
[]