Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC Updates erklärt

Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC 14 (Juni 2013) – 05 Camera Raw 8

Alle Videos des Tutorials Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC Updates erklärt

In Camera Raw 8 gibt es wieder ein paar Verbesserungen in bestehenden Funktionen und auch einige neue Werkzeuge.

Der Camera Raw-Filter

Neu ist, dass ich jetzt in Photoshop bereits geöffnete JPG-Dateien auch in Camera Raw öffnen kann. Im Filtermenü von Photoshop gibt es als Neuerung dazu den Camera Raw-Filter (Strg+Shift+A).

So lassen sich zahlreiche grundsätzliche Korrekturen (Farbton, Sättigung, Kontrast, Perspektivkorrekturen, …) bereits in Camera Raw erledigen, ohne dass man eine Vielzahl von Einstellungsebenen samt zugehöriger Masken in Photoshop anlegen müsste. Logischerweise stehen mir aber nur die Korrekturmöglichkeiten in Camera Raw zur Verfügung, die nicht speziell den Raw-Workflow betreffen.

Tipp: Die Ebene immer in ein Smartobjekt konvertieren, damit die Möglichkeit, jederzeit Änderungen in den Korrekturen in Camera Raw vornehmen zu können, bewahrt bleibt. Camera Raw ist somit zu einem Smartfilter geworden und fügt sich elegant in den Workflow der Bildbearbeitung ein.

Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC 14 (Juni 2013) – 05 Camera Raw 8

Automatisierte Korrekturen von Perspektivfehlern

Im Reiter Manuell in den Objektivkorrekturen habe ich oben einen neuen Bereich mit Namen Hochkant. Darin befindet sich eine Leiste mit fünf Symbolen. Das linke Symbol mit etwas Absatz zu den anderen ist das für Zurücksetzen. Die drei rechten Symbole sind dazu da, schiefe Horizontlinien und stürzende Linien separat sowie zusammen auszugleichen. Das A steht für Automatik und führt die horizontalen und vertikalen Korrekturen gleichzeitig durch. Das ganz rechte Symbol skaliert das Ergebnis zusätzlich noch in das ursprüngliche Seitenverhältnis.

Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC 14 (Juni 2013) – 05 Camera Raw 8



Eine coole Neuerung, weil Camera Raw sogar ziemlich zuverlässig die perspektivischen Fehler im Bild erkennt und mit einem Klick korrigiert.

Ein Hinweis an dieser Stelle: Die Hochkant-Korrekturen funktionieren nur getrennt von den manuellen Perspektivkorrekturen unter Transformieren. Es geht also nur eines von beiden.

Zur Hochkant-Korrektur gibt es auch eine Neuerung, die die Korrekturergebnisse auf ganze Bildserien von einem Motiv erweitern kann. So werden die Ergebnisse der Korrektur also auf eine zusammenhängende Serie synchronisiert. Das kann Sinn ergeben, wenn ich beispielsweise ein HDR aus meiner Bildserie machen möchte. Aber man könnte auch erst das HDR machen und anschließend die perspektivische Korrektur am finalen Bild durchführen.

Neue Optionen bei lokalen Korrekturen bei der Bereichsreparatur

Es gibt auch eine Neuerung bei der Bereichsreparatur.

Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC 14 (Juni 2013) – 05 Camera Raw 8

Ist die Bereichsreparatur (B) aktiviert, finde ich im rechten Menü eine Checkbox zur Aktivierung der automatischen Bereichserkennung von Fehlern im Bild, die ich in der Toleranz über den zugehörigen Regler steuern kann. Die Ansicht ist dann ähnlich wie in der Farbbereichsauswahl mit der Toleranz.

Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC 14 (Juni 2013) – 05 Camera Raw 8



So lassen sich gezielt die Bildfehler in einer eigenen Ansicht löschen. Habe ich also Störungen in meinem Bild, markiere ich diese einfach und Camera Raw sucht sich allein Quellbereiche, die als Referenz für die Reparatur dienen, und repariert den Bildbereich.

Mit Aktivierung der Checkbox Überlagerung anzeigen sehe ich dann auch, wo bereits Störungen repariert wurden und wo bei einer aktiven Reparatur der Quellbereich von Camera Raw hergenommen wird.

Für optimale Kontrolle ist es wohl besser, die Bereichsreparatur im normalen Ansichtsmodus vorzunehmen und die Bereichserkennung erst im Anschluss noch einmal zu aktivieren, um das Ergebnis nach übersehenen Störungen im Bild zu prüfen. Neu ist, dass ich den von Camera Raw zugeordneten Quellbereich auch neu wählen lassen kann, indem ich die Schrägstrich-Taste (Slash-Taste) drücke.

Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC 14 (Juni 2013) – 05 Camera Raw 8

Neu ist auch, dass ich mit dem Bereichsreparatur-Werkzeug größere Reparaturbereiche direkt in meinem Bild auswählen kann, indem ich die linke Maustaste gedrückt halte. Wichtig ist dabei zu wissen, dass dann Camera Raw auch einen identisch großen Quellbereich für die Reparatur benötigt. Das heißt, zu groß darf der Bereich auch nicht werden, sonst misslingt die Reparatur. Aber ansonsten ist das ziemlich cool und orientiert sich auch ein Stück weit an dem Bereichsreparatur-Pinsel-Werkzeug von Photoshop.

Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC 14 (Juni 2013) – 05 Camera Raw 8



Im Übrigen nennt Adobe in der Hilfe die Bereichsreparatur noch Makel-entfernen-Werkzeug (siehe http://helpx.adobe.com/de/photoshop/using/whats-new.html). Inhaltlich trifft es Adobe mit dieser Bezeichnung ganz gut, aber da es doch eher an die Bereichsreparatur von Photoshop angelehnt ist, freue ich mich, dass es dann auch in Camera Raw so heißt.

Neues Werkzeug für lokale Korrekturen: der Radialfilter (U)

Während es in der Vorversion den Verlaufsfilter gibt, mit dem sich lineare Verläufe für Korrekturbereiche aufziehen lassen, hat Camera Raw 8 jetzt einen Radialfilter für runde oder ellipsenförmige Korrekturbereiche erhalten. Für kreisrunde Radialverläufe halte ich – wie auch schon bei anderen Werkzeugen – einfach die Shift-Taste gedrückt.

Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC 14 (Juni 2013) – 05 Camera Raw 8

Der aufgezogene Radialverlauf kann selbstverständlich noch in Position und Form verändert werden. Mit dem roten Punkt in der Mitte bewege ich den Radialverlauf. Über die Seitenlinie kann ich die Form verändern.

Den Übergang der Korrektur bestimme ich über den Weiche Kante-Regler. Je höher die Weichheit eingestellt ist, desto weicher ist der Übergang. Ein niedriger Wert ergibt demnach einen harten Übergang.

Wo meine Korrektur wirken soll, bestimme ich über die Effekt-Radiobuttons Innen und Außen. Und schon kann es losgehen mit den Korrektureinstellungen. Optimal ist der Radialfilter, um einen Fokus in der Motivmitte zu setzen und den Randbereich in der Wirkung etwas abzuschwächen.

Auch kann ich mehrere Radialfilter setzen, um so beispielsweise den Innenbereich und Außenbereich gleichermaßen zu bearbeiten.

Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC 14 (Juni 2013) – 05 Camera Raw 8

Ein paar kleine Shortcuts zum Radialfilter, wie sie auch beim Verlaufsfilter gelten:

• H>Deaktivieren der gesamten Korrektur

• V>Deaktivieren der Überlagerung

• X>Wechseln von Innen und Außen beim Anwendungsbereich des Effekts

Und fertig ist meine schnelle lokale Korrektur über den Radialfilter mit Camera Raw als Smartfilter.

Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC 14 (Juni 2013) – 05 Camera Raw 8

ICONS TEST

/sprites/ui.svg:

alert
apple-pay
apple
arrow-down
arrow-right
arrows
checkbox
checked
chevron-down-small
chevron-down
chevron-left
chevron-right-doble-primary
chevron-right
chevron-up-small
chevron-up
close-cross
close-small
close
cog
complete
copy
eye-lock
eye
facebook-logo
file
form-select-arrow-up
form-select-arrow
google-icon
icon-als-gast-fortfahren_b
icon-anmelden1_b
icon-anmelden2_b
icon-globe
icon-neues-konto-erstellen_b
icon-resize-out
information-icon-button
left-align
letters
like
link-arrow
link
list-icon
lock
mail
medal
moon
notification
open-small
picture
pinterest-2
play
plus-white
quizz
rate
refresh-211
refresh-282
reset
reward
search-thin
search
star
sun
user
warenkorb

/sprites/image-editor.svg:

align-center
align-left
align-right
alignment-center
alignment-left
alignment-right
alignment-vertical-bottom
alignment-vertical-center
alignment-vertical-top
background-test
background
bold
bring-forward
bring-to-front
capslock
change-size
check-point
constrain
copy
crop-image
delete
download
edit-file-name
editable
flip-horisontally
flip-vertically
group-layer
help
hide
italic
justified
layers
line-spacing
lock
not-editable
open-group
paste
redo
rotate
save
send-backward
send-to-back
shape-layer
shapes
show
strike
text-layer
text
translate
underline
undo
unlock
zoom-in
zoom-out

/sprites/paint.svg:

brush
clear
cursors
eraser
escape
full-screen
marker
navigate
pencil
print
refresh
save
spray
zoom-in
zoom-out

/sprites/theme.svg:

001-01
001-02
001-03
001-04
001-05a
001-05b
001-05c
002-05a
3d-square-software-icon-dark
architektur-software-icon-dark
arrows-down-active
arrows-up-active
assets-templates-download-icon-dark
butterfly-answer-icon-dark
category-icon-example
certificate_alternate
certificate_downloaded
certificate_grey
certificate_primary
edit-multiple
edit
facebook
folder
grey-pause
grey-play
grey-stop
icon-als-gast-fortfahren_c
icon-anmelden1_c
icon-anmelden2_c
icon-neues-konto-erstellen_c
icons-cookie
instagram
interests-1
lamp-idea-bulb-smart-icon-dark
linkedin
pinterest
plus
red-cross
reload
toggle-list-active
toggle-list
toggle-on-off-active
toggle-on-off
toggle-single-active
toggle-single
toggle-switch-active
toggle-switch
trash
trophy-inactive
urkunden-zertifikate-software-icon-dark
video-streaming-icon-dark
xing

/sprites/banners.svg:

bild
icons8-google
proven_expert_4eck-tutkit

/sprites/elements-of-design.svg:

annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger_100
annika-hillger_100
annika-hillger_100
blockquote-border-line
icons-svg-log-in
svg-log-in
svg-registration

/sprites/logotypes.svg:

logo-big-colored
logo-big-dark
logo-big-green
logo-big
logo-dark
logo-green
logo-light-grey
logo-light-white
logo-mini-dark
logo-mini-green
logo-mini
logo-payment
logo-small-dark
logo-small-green
logo-small
logo-tutkit
logo
tutkit_pirate-bay
tutkit_voucher_top

/sprites/payment-provider.svg:

apple-pay-2
apple-pay-white
apple-pay
card-bank
card-mastercard
card-paypal
creditcard
g-pay-2
g-pay
google-pay-2
invoice
mastercard
payment-google-pay
paypal-2
paypal
sepa
visa
[]