Marketing-Begriffe B: B2B, B2C, Bounce Rate, Buyer Persona

Von B2B bis Buzz-Marketing: Marketing-Begriffe und Abkürzungen mit B

Ob Business-to-Business-Marketing (B2B) oder Business-to-Customer-Marketing (B2C), ob Below the line oder Big Data, ob Blockchain, Bounce Rate oder Buyer Persona: Schau rein in unseren Marketing-Glossar und lass dir in aller Kürze und Prägnanz wichtige Marketing-Begriffe und Abkürzungen mit B erklären.

Marketing-Glossar: ABCDEFG • H • I • J • KLMNOPQRSTUVW • X • Y • Z

  • Banner

Ein Banner ist ein digitales Werbemittel, das in bestimmten Bereichen auf einer Website platziert wird. Sein Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der User auf sich zu ziehen, sie zum Draufklicken zu bewegen und sie so auf die Website des Werbeträgers zu führen. Banner können statisch, animiert oder interaktiv sein – oder als Rich-Media-Banner sogar vertonte Videosequenzen enthalten. Der Vorteil von Bannern ist die einfache Messbarkeit ihres Erfolgs. Ihr Nachteil ist eine zunehmende Banner-Blindheit: Durch die Flut an Bannern nehmen Nutzer das einzelne Banner kaum noch wahr.

▶ Kurs-Empfehlung: Banner in Photoshop gestalten – 10 moderne Top-Designs

  • Below the line

Hiermit bezeichnet man – im Gegensatz zum Above-the-Line-Marketing – die nichtklassische Werbung. Zu ihr zählen z. B. Sponsorings, Gewinnspiele oder Produktplatzierungen. Der Vorteil des Below-the-line-Marketings ist, dass es für Konsumenten nicht direkt als Werbung erkennbar ist und sie somit unterschwelliger zur Entscheidung für die Marke beeinflusst werden können.

  • Benchmark

Ein Benchmark ist ein Maßstab für den Vergleich bestimmter Leistungen. Es ist ein fortlaufender, vergleichender Bewertungsprozess, der das Erreichen bestimmter Erfolgs- oder Qualitätsziele bewertet. Zum Beispiel: Wie viele Fahrzeuge produziert ein Unternehmen in einer bestimmten Zeit? Das Benchmarking orientiert sich überwiegend am Wettbewerb. Das Messen mit den Mitbewerbern wird hierbei zum Antrieb, die eigene Leistung und Qualität zu hinterfragen und zu steigern.

  • Big Data

Big Data steht für große, komplexe und sich schnell ändernde Datenmengen, die kontinuierlich gesammelt und analysiert werden. Die Hauptmerkmale von Big Data sind riesige Datenvolumen, eine hohe Entstehungsgeschwindigkeit sowie eine extreme Vielfalt. Das Ziel von Big Data ist das Herauslesen von Mustern und Beziehungen sowie nützlichen Informationen, um Prozesse in Unternehmen zu verbessern.

  • Blind-Test

Ein Blind-Test dient im Marketing dazu, die eigene Marke mit einer anderen zu vergleichen. Grundlage ist hierbei zum Beispiel der Geschmackssinn von Konsumenten. Ein Beispiel ist die Pepsi Challenge, die Verbraucher mit geschlossenen Augen davon überzeugen soll, dass Pepsi den besseren Geschmack gegenüber anderen Getränken besitzt. Somit ist ein Blind-Test ideal für direkt konsumierbare Waren wie Lebensmittel geeignet.

  • Blockchain

Eine Blockchain ist eine öffentliche Datenbank für alles, was einen digitalen Wert besitzt. Der Begriff Blockchain heißt übersetzt Blockkette. Die Blöcke sind hierbei das Synonym für die einzelnen Datensätze, die hintereinander über ein offenes Netzwerk gespeichert werden und eine Datensatzkette entstehen lassen. Besonders verbreitet ist die Blockchain im Bereich finanzieller Transaktionen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist die Kryptowährung Bitcoin.

  • Blog

Ein Blog ist so etwas wie ein öffentliches Tagebuch oder Journal, das online verbreitet wird – z. B. auf einer Website. Es wird von mindestens einer Person geführt, dem sogenannten Blogger. Der Themenvielfalt sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Es gibt z. B. Service-Blogs, Marken-Blogs oder Themen-Blogs. Elementar für einen Blog ist die Fokussierung auf einen speziellen Bereich sowie die Regelmäßigkeit an Veröffentlichungen über einen längeren Zeitraum.

▶ Lerne im Video-Training, wie du einen erfolgreichen Blog aufbaust

  • Bounce Rate

Die Bounce Rate (deutsch Absprungrate) verrät, wie viele Besucher eine Website bereits nach dem ersten Aufruf wieder verlassen. Die Analyse dieser Kennzahl liefert wichtige Hinweise für das Optimieren der Website – z. B. mit Maßnahmen, die den Webauftritt für die Nutzer attraktiver und leichter bedienbar machen und somit zu einem verbesserten Nutzererlebnis führen.

  • Brand/Branding

Brand steht zeitgemäß für die Unternehmensmarke. Die Marke grenzt ein Unternehmen mit seinem gesamten Portfolio von den Mitbewerbern ab. Sie ermöglicht, dass Menschen das Unternehmen eindeutig wahrnehmen. Das Branding umfasst dagegen alle Aktivitäten, die imagefördernd auf die Marke einzahlen. Es formt die Marke, damit sie aus der Masse heraussticht, fokussiert ihre Alleinstellungsmerkmale und verleiht ihr Charakter und Wiedererkennungswert.

  • Break-Even-Analyse

Bei der Break-Even-Analyse ermittelt ein Unternehmen den Schwellenwert, ab dem es mit dem Verkauf seiner Produkte Gewinn erzielt – den Break-Even-Point. Durch die Analyse kann eine Investition, eine Geschäftsidee oder ein neues Produkt wirtschaftlich bewertet werden. Für die Analyse stellt das Unternehmen die Summe aller variablen und fixen Kosten den Verkaufserlösen gegenüber. Das Ergebnis zeigt, wie viel Umsatz das Unternehmen mit dem Produkt erreichen muss, um dessen gesamten Kostenaufwand zu decken.

  • Break-Even-Point (BEP)

Der Break-Even-Point – auf Deutsch Gewinnschwelle – ist exakt der Punkt, an dem die Erlöse und Gesamtkosten eines Produktes gleich null sind, es also weder Gewinn noch Verlust einbringt. Dieser Punkt wird durch die Break-Even-Analyse ermittelt.

  • Businessplan

Der Businessplan – oder Geschäftsplan – ist ein schriftlich verfasstes Unternehmenskonzept. In ihm zeigen Gründer sämtliche Schritte für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee auf. Der Businessplan beschreibt die geschäftlichen Möglichkeiten mit all ihren Risiken und Chancen, um erfolgreich am Markt zu sein. Er ist die Voraussetzung für eine Finanzierung durch Banken, Investoren oder Förderstellen.

  • Business-to-Business-Marketing (B2B)

Wenn mindestens zwei Unternehmen eine Geschäftsbeziehung eingehen, spricht man vom B2B-Marketing. Erfolgreiches B2B-Marketing ist gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der beteiligten Unternehmen ausgerichtet. Im Gegensatz zum Business-to-Customer-Marketing (B2C), das auf Privatpersonen abzielt, haben B2B-Kunden einen größeren Bedarf an fachlicher Expertise und investieren dafür weitaus mehr als ein Privatkonsument.

▶ Ebenfalls wichtig: Buying-Persona im B2B- und B2C-Marketing (Video-Tutorial)

  • Business-to-Consumer-Marketing (B2C)

B2C-Marketing umfasst sämtliche Maßnahmen, die die Beziehung zwischen einem Unternehmen und dem privaten Endverbraucher fördern. Wichtige Erfolgsfaktoren sind dabei vor allem das Wissen um die Bedürfnisse des Konsumenten und die daraus folgende individuelle Ansprache und Interaktion. Das Ziel des Unternehmens ist die Schaffung eines vertrauensvollen Verhältnisses zum Konsumenten – als Grundlage für eine dauerhafte Geschäftsbeziehung.

  • Buyer Persona

Hierbei handelt es sich um eine fiktive Person aus der Zielgruppe eines Unternehmens. Sie wird mit einem konkreten Gesicht abgebildet und detailliert beschrieben – mit ihren Eigenschaften und Erwartungen, ihren Wünschen, Interessen und Gewohnheiten sowie in ihrem beruflichen und privaten Umfeld. Der Vorteil: Buyer Personas machen die Zielgruppe vorstellbar und den typischen Kunden greifbar. So kann das Ziel, seine Bedürfnisse zu befriedigen, weitaus gezielter erreicht werden.

▶ Kurs-Empfehlung: Zielgruppenbestimmung & Buying Persona im Marketing

  • Buying-Center

Zum Buying-Center zählen alle Personen eines Unternehmens, die an der Kaufentscheidung eines Produktes oder einer Dienstleistung mitwirken. Dabei handelt es sich um Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen – z. B. Techniker, Finanzexperten, Juristen etc. Über Hierarchiegrenzen hinweg bilden sie gemeinsam ein Einkaufsgremium, das sich vor wichtigen Kaufentscheidungen berät. Ihr Ziel: Das Entscheidungsergebnis durch das vernetzte Wissen besser zu machen.

▶ Passendes Video-Tutorial: Zielgruppe bestimmen – Rollen & Buying Center

  • Buzz-Marketing

Buzz-Marketing steht für Mund-zu-Mund-Propaganda. Im Gegensatz zum klassischen Pendant, bei dem sich die Vorteile eines Angebotes einfach herumsprechen, ist Buzz-Marketing eine gezielte Marketingtechnik. Es gehört zum viralen Marketing, mit dessen Hilfe sich spezielle Informationen zur Marke oder zum Produkt schnell verbreiten – z. B. über Social-Media-Kanäle, die ein hohes Interaktionspotenzial bieten.

ICONS TEST

/sprites/ui.svg:

alert
apple-pay
apple
arrow-down
arrow-right
arrows
checkbox
checked
chevron-down-small
chevron-down
chevron-left
chevron-right-doble-primary
chevron-right
chevron-up-small
chevron-up
close-cross
close-small
close
cog
complete
copy
eye-lock
eye
facebook-logo
file
form-select-arrow-up
form-select-arrow
google-icon
icon-als-gast-fortfahren_b
icon-anmelden1_b
icon-anmelden2_b
icon-globe
icon-neues-konto-erstellen_b
icon-resize-out
information-icon-button
left-align
letters
like
link-arrow
link
list-icon
lock
mail
medal
moon
notification
open-small
picture
pinterest-2
play
plus-white
quizz
rate
refresh-211
refresh-282
reset
reward
search-thin
search
star
sun
user
warenkorb

/sprites/image-editor.svg:

align-center
align-left
align-right
alignment-center
alignment-left
alignment-right
alignment-vertical-bottom
alignment-vertical-center
alignment-vertical-top
background-test
background
bold
bring-forward
bring-to-front
capslock
change-size
check-point
constrain
copy
crop-image
delete
download
edit-file-name
editable
flip-horisontally
flip-vertically
group-layer
help
hide
italic
justified
layers
line-spacing
lock
not-editable
open-group
paste
redo
rotate
save
send-backward
send-to-back
shape-layer
shapes
show
strike
text-layer
text
translate
underline
undo
unlock
zoom-in
zoom-out

/sprites/paint.svg:

brush
clear
cursors
eraser
escape
full-screen
marker
navigate
pencil
print
refresh
save
spray
zoom-in
zoom-out

/sprites/theme.svg:

001-01
001-02
001-03
001-04
001-05a
001-05b
001-05c
002-05a
3d-square-software-icon-dark
architektur-software-icon-dark
arrows-down-active
arrows-up-active
assets-templates-download-icon-dark
butterfly-answer-icon-dark
category-icon-example
certificate_alternate
certificate_downloaded
certificate_grey
certificate_primary
edit-multiple
edit
facebook
folder
grey-pause
grey-play
grey-stop
icon-als-gast-fortfahren_c
icon-anmelden1_c
icon-anmelden2_c
icon-neues-konto-erstellen_c
icons-cookie
instagram
interests-1
lamp-idea-bulb-smart-icon-dark
linkedin
pinterest
plus
red-cross
reload
toggle-list-active
toggle-list
toggle-on-off-active
toggle-on-off
toggle-single-active
toggle-single
toggle-switch-active
toggle-switch
trash
trophy-inactive
urkunden-zertifikate-software-icon-dark
video-streaming-icon-dark
xing

/sprites/banners.svg:

bild
icons8-google
proven_expert_4eck-tutkit

/sprites/elements-of-design.svg:

annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger_100
annika-hillger_100
annika-hillger_100
blockquote-border-line
icons-svg-log-in
svg-log-in
svg-registration

/sprites/logotypes.svg:

logo-big-colored
logo-big-dark
logo-big-green
logo-big
logo-dark
logo-green
logo-light-grey
logo-light-white
logo-mini-dark
logo-mini-green
logo-mini
logo-payment
logo-small-dark
logo-small-green
logo-small
logo-tutkit
logo
tutkit_pirate-bay
tutkit_voucher_top

/sprites/payment-provider.svg:

apple-pay-2
apple-pay-white
apple-pay
card-bank
card-mastercard
card-paypal
creditcard
g-pay-2
g-pay
google-pay-2
invoice
mastercard
payment-google-pay
paypal-2
paypal
sepa
visa
[]