Neue Funktionen in Cinema 4D – R12 bis R19, R20 und R21

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Alle Videos des Tutorials Neue Funktionen in Cinema 4D – R12 bis R19, R20 und R21

Vor Version 21 waren die Gestaltungsmöglichkeiten der Bevels bei den Deckflächen, auch Caps genannt, eher überschaubar. Einige Standard-Rundungen konnten zusammen mit dem gewünschten Radius eingestellt werden.

Seit Version 21 haben wir wesentlich mehr Freiheiten. Als erstes Beispiel soll uns dazu ein MoText-Objekt mit drei bekannten Buchstaben dienen.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Einstellen der Deckflächen

Die Deckflächen-Seite des MoText-Objekts präsentiert sich umfangreich verbessert. Wir können zunächst entscheiden, ob wir Deckflächen auf der Vorderseite (Start) und/oder auf der Rückseite des Objekts (Ende) möchten. Anders als noch in der Vorgängerversion lassen sich die Bevel-Einstellungen für die Rundungen für Start und Ende getrennt definieren, indem wir die Option Separate Bevel-Einstellungen aktivieren.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Damit wir bei den folgenden Schritten die Qualität der Bevels besser beurteilen können, wechseln wir über das Menü Darstellung unserer 3D-Ansicht in den Modus Gouraud-Sharing (Linien).

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Wir bleiben zunächst bei der Standard-Bevel-Form Rund und erzeugen über den Parameter Größe ein Bevel für unseren Schriftzug. Da weiter unten im Einstellungsdialog der Deckflächentyp N-Gons gewählt ist, müssen wir uns nicht weiter um die Unterteilung der Deckfläche kümmern.

Auch hier gibt es übrigens neue, zusätzliche Optionen für die Unterteilung der Deckflächen zu entdecken, die je nach Anwendungsbereich interessant sein könnten.

Die Anzahl der Segmente für das Bevelling habe ich zur besseren Verständlichkeit auf 1 reduziert.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Auch wenn wir den Parameter Größe sehr weit ausreizen, bekommen wir keine Probleme durch überlappende Bevel-Bereiche. Dafür sorgt die standardmäßig aktivierte Option Selbstüberschneidung verhindern.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Wenn wir diese Option kurzzeitig deaktivieren, sehen wir die Probleme, vor denen uns die neuen Deckflächen- und Rundungs-Funktionen bewahren.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Runde Bevels gab es auch schon in den Vorgängerversionen. Sehen wir uns deshalb als Nächstes die anderen Bevel-Formen an, die uns neuerdings zur Verfügung stehen. Mit der Bevel-Form Kurve haben wir nämlich freie Hand bei der Gestaltung.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Die Einstellung Kurve lässt uns die Bevel-Form anhand einer Spline-Kurve definieren. Zusätzliche Kurven-Punkte setzen wir wie gewohnt per Klick mit gedrückt gehaltener Strg- bzw. Ctrl-Taste.

Damit der Bevel-Kurve auch ausreichend Geometrie für die Formung bereitsteht, müssen wir die Anzahl der Segmente entsprechend erhöhen.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Die Bevel-Form Ganz sorgt für eine gezielte Unterteilung an den Deckflächen-Kanten. Dies kann gewünscht sein, wenn die Objekte später per Subdivision Surface-Generator verrundet werden, die Deckflächen-Kanten dabei aber definiert bleiben sollen.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Die Bevel-Form Schritt arbeitet das Bevelling stufenweise heraus. Ausschlaggebend für die Zahl der Stufen ist natürlich die vorgegebene Anzahl der Segmente für das Bevelling.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Über den Button Preset laden… stehen insgesamt 16 vorgefertigte Bevel-Typen inklusive aussagekräftiger Vorschau zur direkten Verwendung bereit. Eigene Kreationen können wir über den Button Preset speichern… für eine spätere Weiterverwendung sichern.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Die bisher erzeugten Bevels wurden stets in die vorhandene Geometrie generiert. Die Tiefe des Textes hat sich also durch das Bevelling nicht geändert. Wir können das Bevelling aber auch als Erweiterung der vorhandenen Geometrie erzeugen. Für diesen Vergleich verwende ich hier die Bevel-Form Schritt mit zwei Segmenten.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Durch Aktivieren der Option Erweiterte Form erreichen wir nun, dass sich die Bevels zusätzlich zum Basis-Objekt aufbauen – mit der unter Höhe angegebenen Ausbreitung.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Verwenden der Selektionen beim Texturing

Spline- bzw. generatorenbasierte Objekte besitzen für die Hülle, die Deckflächen und die zugehörigen Bevels eigene Selektionen. Dies ist keine Neuerung von Version 21, denn auch zuvor konnten wir durch Angabe der Abkürzungen C1, C2, R1 etc. die virtuell, aber eben nicht als Selektions-Tag bestehenden Selektionen im Textur-Tag für das gezielte Anbringen von Texturen verwenden.

Neu in Version 21 ist jedoch, dass uns die Arbeit über eine eigene Seite Selektionen im Einstellungsdialog wesentlich erleichtert wird. Wir finden dort säuberlich aufgelistet alle bestehenden Selektionen.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Durch Aktivieren der jeweiligen Polygon- bzw. Kantenselektion erzeugen wir die Tags für die gewünschten Selektionen.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Leider unterscheiden sich die Tags nicht nach der Art der Selektion, aber durch Überfahren mit dem Mauszeiger erschließt sich schnell, welches Selektions-Tag wir im Einstellungsdialog des Material-Tags in das Feld Selektion ziehen müssen, um das Material auf diese Selektion zu beschränken.

Das Material-Tag ist übrigens identisch mit dem Textur-Tag, in Version 21 heißt es nur anders.

In meinem Beispiel bekommt das MoText-Objekt ein blaues Grund-Material zugewiesen und für die ungebevelte Hülle ein rotes Material.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Da das Feld Selektion immer nur eine Selektion aufnehmen kann, benötigen die beiden Bevels des Objekts, also die Selektionen R1 und R2, jeweils ein eigenes Material-Tag mit der zugehörigen Selektion.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

In dieser Abbildung ist noch einmal gut zu erkennen, wie sich die neuen Deckflächen und Bevels in Cinema 4D Release 21 aufbauen.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Negative Bevels

Als kleine Zugabe sehen wir uns am Beispiel eines Sweep-Objekts an, wie wir sehr komfortabel die Enden bzw. Deckflächen eines splinebasierten Objekts ausgestalten können.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Auch bei diesem Objekt finden wir wieder die Deckflächen- und Selektionen-Seiten im Einstellungsdialog. Über den Button Preset laden… rufen wir die vorgefertigten Bevel-Formen auf …

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

… und wählen uns eine passende Grundform aus.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Um die Qualität und Unterteilung des Bevellings gut beurteilen zu können, schalten wir – falls nicht aktiv – die Darstellung Gouraud-Shading (Linien) über das Menü Darstellung der 3D-Ansicht an.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Im Unterschied zum vorangegangenen Beispiel verwenden wir für die Größe der Bevel-Form nun einen negativen Wert, den wir nicht über den Schieberegler erreichen, sondern in das zugehörige Werte-Feld eingeben müssen.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Damit wir auch die Ausdehnung des Bevellings steuern können, aktivieren wir die Option Erweiterte Form.

Die mit dem Preset mitgelieferte Unterteilung von 20 Segmenten reicht für unsere Zwecke aus. Über den Parameter Höhe bestimmen wir nun die Weite dieses „negativen“ Bevels.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Auch bei diesem Beispiel nutzen wir die vordefinierten Selektionen, um das Sweep-Objekt gezielt zu texturieren. Damit wir die Hülle und die Bevels getrennt texturieren können, aktivieren wir auf der Selektionen-Seite des Einstellungsdialogs die zugehörigen drei Elemente zur Generierung der Selektions-Tags.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Die Hülle des Sweep-Objekts bekommt ein blaues Material zugewiesen, indem wir das Selektions-Tag für die Hülle (S) in das Feld Selektion des Material-Tags ziehen.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Für die beiden Enden bzw. Bevels des Sweep-Objekts sind wegen der zwei Selektionen (R1 und R2) auch wieder zwei Material-Tags mit den jeweiligen Selektionen im Feld Selektion notwendig.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

Auf diese Weise lassen sich solche Objekte, wie das nun fertiggestellte Kabelstück mit den dazugehörigen Enden, ohne großen Aufwand als einzelnes, splinebasiertes Objekt modellieren und texturieren.

Neu in Release 21 – verbesserte Deckflächen und Bevels

ICONS TEST

/sprites/ui.svg:

alert
apple-pay
apple
arrow-down
arrow-right
arrows
checkbox
checked
chevron-down-small
chevron-down
chevron-left
chevron-right-doble-primary
chevron-right
chevron-up-small
chevron-up
close-cross
close-small
close
cog
complete
copy
eye-lock
eye
facebook-logo
file
form-select-arrow-up
form-select-arrow
google-icon
icon-als-gast-fortfahren_b
icon-anmelden1_b
icon-anmelden2_b
icon-globe
icon-neues-konto-erstellen_b
icon-resize-out
information-icon-button
left-align
letters
like
link-arrow
link
list-icon
lock
mail
medal
moon
notification
open-small
picture
pinterest-2
play
plus-white
quizz
rate
refresh-211
refresh-282
reset
reward
search-thin
search
star
sun
user
warenkorb

/sprites/image-editor.svg:

align-center
align-left
align-right
alignment-center
alignment-left
alignment-right
alignment-vertical-bottom
alignment-vertical-center
alignment-vertical-top
background-test
background
bold
bring-forward
bring-to-front
capslock
change-size
check-point
constrain
copy
crop-image
delete
download
edit-file-name
editable
flip-horisontally
flip-vertically
group-layer
help
hide
italic
justified
layers
line-spacing
lock
not-editable
open-group
paste
redo
rotate
save
send-backward
send-to-back
shape-layer
shapes
show
strike
text-layer
text
translate
underline
undo
unlock
zoom-in
zoom-out

/sprites/paint.svg:

brush
clear
cursors
eraser
escape
full-screen
marker
navigate
pencil
print
refresh
save
spray
zoom-in
zoom-out

/sprites/theme.svg:

001-01
001-02
001-03
001-04
001-05a
001-05b
001-05c
002-05a
3d-square-software-icon-dark
architektur-software-icon-dark
arrows-down-active
arrows-up-active
assets-templates-download-icon-dark
butterfly-answer-icon-dark
category-icon-example
certificate_alternate
certificate_downloaded
certificate_grey
certificate_primary
edit-multiple
edit
facebook
folder
grey-pause
grey-play
grey-stop
icon-als-gast-fortfahren_c
icon-anmelden1_c
icon-anmelden2_c
icon-neues-konto-erstellen_c
icons-cookie
instagram
interests-1
lamp-idea-bulb-smart-icon-dark
linkedin
pinterest
plus
red-cross
reload
toggle-list-active
toggle-list
toggle-on-off-active
toggle-on-off
toggle-single-active
toggle-single
toggle-switch-active
toggle-switch
trash
trophy-inactive
urkunden-zertifikate-software-icon-dark
video-streaming-icon-dark
xing

/sprites/banners.svg:

bild
icons8-google
proven_expert_4eck-tutkit

/sprites/elements-of-design.svg:

annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger_100
annika-hillger_100
annika-hillger_100
blockquote-border-line
icons-svg-log-in
svg-log-in
svg-registration

/sprites/logotypes.svg:

logo-big-colored
logo-big-dark
logo-big-green
logo-big
logo-dark
logo-green
logo-light-grey
logo-light-white
logo-mini-dark
logo-mini-green
logo-mini
logo-payment
logo-small-dark
logo-small-green
logo-small
logo-tutkit
logo
tutkit_pirate-bay
tutkit_voucher_top

/sprites/payment-provider.svg:

apple-pay-2
apple-pay-white
apple-pay
card-bank
card-mastercard
card-paypal
creditcard
g-pay-2
g-pay
google-pay-2
invoice
mastercard
payment-google-pay
paypal-2
paypal
sepa
visa
[]