Team Render besticht durch seine einfache Konfiguration und Bedienung. Im Gegensatz zum Vorgänger NET Render läuft das Netzwerkrendering in der gewohnten Bild-Manager-Umgebung ab, sodass langwieriges Hantieren mit Render-Jobs komplett entfällt.

Verantwortlich für die unkomplizierte, weil automatische Render-Client-Einbindung ist die Netzwerktechnologie Bonjour. Sobald sich alle Rechner in einem gemeinsamen Netzwerk befinden, sorgt Bonjour für die Anbindung in das Render-Netzwerk.

Mac-Anwender und iTunes-Nutzer verfügen bereits über eine Bonjour-Installation auf ihrem Rechner. Wer keines von beiden ist, kann sich entweder dazu entschließen, sich iTunes von Apples Downloadseite zu laden …

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

… oder, als Minimallösung, sich lediglich Bonjour für Windows von Apples Internetseite zu besorgen. Da Apple Bonjour insbesondere für die Anbindung von Druckern verwendet, ist die Bezeichnung Druckdienste für Windows schon korrekt.

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

Dies erklärt uns Apple auf der Download-Seite noch einmal ausführlich. Wir benötigen Bonjour aber für unser Render-Netzwerk Team Render.

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

Aktivierung von Team Render

In CINEMA 4D ist Team Render standardmäßig inaktiv. Egal, ob Server oder Client, wir müssen an jedem beteiligten Rechner in den Programm-Voreinstellungen unter Renderer>Team Render bei der Option Team Render aktivieren das Häkchen setzen.

Bei dieser Gelegenheit ließe sich auch ein spezieller Rechnername vergeben, wenn euch der automatisch vom System gezogene Name nicht gefällt oder unpraktisch erscheint. Den Sicherheitsschlüssel brauchen wir, um Clients am Server-Rechner zu verifizieren und damit einzubinden.

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

Mehr ist in den Programm-Voreinstellungen nicht zu erledigen. Unser CINEMA 4D zeigt uns seine Einsatzbereitschaft zum Netzwerkrendern übrigens mit einem farbigen Punkt neben der Statuszeile an. Der grüne Punkt signalisiert, dass Team Render zwar aktiv, aber derzeit ohne Beschäftigung ist.

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

Anbindung von Render-Clients

Wenn an allen Render-Clients und natürlich dem Hauptrechner Team-Render aktiviert ist, müssen wir die Netzwerkrechner nur noch miteinander verknüpfen. Diese und fast alle weiteren Einstellungen für Team Render finden wir im Menü Rendern unter Team-Render-Rechner.

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

Das Fenster Team-Render-Rechner zeigt grundsätzlich alle Rechner an, die Bonjour dem Team Render als verfügbar meldet. Um die einzelnen Rechner am Hauptrechner anzubinden, müssen wir in die Liste gehen und den jeweiligen Rechner über den Befehl Verifizieren im Menü Rechner anmelden.

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

Dabei werden wir nach dem Sicherheitsschlüssel gefragt. Hier geben wir genau den Sicherheitsschlüssel ein, der unter den Programm-Voreinstellungen von CINEMA 4D am Client-Rechner eingetragen ist.

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

Wenn wir die Filter-Anzeige am rechten oberen Rand des Fensters aufklappen, können wir die aufgelisteten Rechner (sollten es mal ein paar mehr werden) nach verschiedenen Kriterien ausdünnen. In der unteren Hälfte sehen wir nach erfolgreicher Verifizierung den lokalen Rechner als Server sowie die angehängten Render-Clients mit grünem, also einsatzbereitem Symbol.

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

Rendern über Team Render

Damit ist unser Render-Netzwerk auch schon eingerichtet. Solange der Hauptrechner (Server) auf alle verwendeten Texturen, Shader etc. zugreifen kann, benötigen auch die Clients keine separate Bereitstellung von Szenenmaterial.

Es muss lediglich sichergestellt sein, dass alle verwendeten Rechner auf dem gleichen Stand von CINEMA 4D-Variante, -Version und installierten Plug-Ins sind.

Entsprechend unkompliziert ist der Render-Vorgang mit Team Render zu starten. Dazu verwenden wir entweder aus dem Menü Rendern oder der Palette der Render-Befehle den Eintrag Im Bild-Manager rendern (Team Render) …

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

Nachdem wir den Render-Vorgang gestartet haben, zeigen die Team-Render-Rechner durch ihre orange Färbung, dass sie bei der Arbeit sind.

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

Wie verläuft nun das Netzwerkrendern im Bild-Manager? Wenn wir nur ein Einzelbild per Team Render rendern, was bis dato unter NET Render gar nicht möglich war, sehen wir für jeden Render-Client farbige Buckets.

Interessanter wird es beim Rendern von Animationen. Je nach Menge der beteiligten Render-Clients teilt Team Render die Anzahl der benötigten Bilder auf die Rechner auf und koordiniert deren Abarbeitung.

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

Im gezeigten Bild-Manager läuft ein Team-Render-Vorgang mit zwei Render-Clients. Bei insgesamt 500 Bildern der Gesamtanimation fängt Rechner 1 also bei Bild 1 an, während Rechner 2 bei Bild 251 einsteigt.

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

Fällt ein Rechner des Netzwerks aus, übernehmen die anderen angehängten Render-Clients dessen Anteil. Problematischer wird es beim Absturz des Server-Rechners. Hier bekommen die Clients keine weiteren Aufgaben zugewiesen und stellen infolge dessen ihre Arbeit ein. Ein aktueller Schwachpunkt von Team Render.

Weitere Rechner lassen sich über das bekannte Fenster Team-Render-Rechner hinzufügen - sie steigen dann aber erst beim nächsten Render-Vorgang mit ein.

Dort finden wir übrigens auch die Möglichkeit, ein bestehendes Render-Netzwerk zu speichern. Eine funktionierende Konfiguration ist so schnell wieder geladen, wenn das System einmal ausfallen sollte. Alle Sicherheitsschlüssel und Verifizierungen bleiben dabei erhalten, sodass die gemeinsame Arbeit bald wieder beginnen kann.

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

Render-Client pur

Weil Team Render ja eine vollständige CINEMA-4D-Installation voraussetzt, gibt es auch keine abgespeckten Server- bzw. Client-Versionen mehr. Wir können aber Team Render-Clients über die Befehlszeile von Windows bzw. die Konsole des Mac starten bzw. stoppen.

Windows: c:\Programme\<Programmpfad>CINEMA 4D.exe –client

Mac: /Applications/<Programmpfad>/CINEMA\ 4D.app/Contents/MacOS/CINEMA\ 4D –client

Anschließend startet eine schlanke Version von CINEMA 4D mit Zugriff auf die Team Render-Verwaltung und die Programm-Voreinstellungen.

Neu in Release 15 - Rendering mit Team Render

ICONS TEST

/sprites/ui.svg:

alert
apple-pay
apple
arrow-down
arrow-right
arrows
checkbox
checked
chevron-down-small
chevron-down
chevron-left
chevron-right-doble-primary
chevron-right
chevron-up-small
chevron-up
close-cross
close-small
close
cog
complete
copy
eye-lock
eye
facebook-logo
file
form-select-arrow-up
form-select-arrow
google-icon
icon-als-gast-fortfahren_b
icon-anmelden1_b
icon-anmelden2_b
icon-globe
icon-neues-konto-erstellen_b
icon-resize-out
information-icon-button
left-align
letters
like
link-arrow
link
list-icon
lock
mail
medal
moon
notification
open-small
picture
pinterest-2
play
plus-white
quizz
rate
refresh-211
refresh-282
reset
reward
search-thin
search
star
sun
user
warenkorb

/sprites/image-editor.svg:

align-center
align-left
align-right
alignment-center
alignment-left
alignment-right
alignment-vertical-bottom
alignment-vertical-center
alignment-vertical-top
background-test
background
bold
bring-forward
bring-to-front
capslock
change-size
check-point
constrain
copy
crop-image
delete
download
edit-file-name
editable
flip-horisontally
flip-vertically
group-layer
help
hide
italic
justified
layers
line-spacing
lock
not-editable
open-group
paste
redo
rotate
save
send-backward
send-to-back
shape-layer
shapes
show
strike
text-layer
text
translate
underline
undo
unlock
zoom-in
zoom-out

/sprites/paint.svg:

brush
clear
cursors
eraser
escape
full-screen
marker
navigate
pencil
print
refresh
save
spray
zoom-in
zoom-out

/sprites/theme.svg:

001-01
001-02
001-03
001-04
001-05a
001-05b
001-05c
002-05a
3d-square-software-icon-dark
architektur-software-icon-dark
arrows-down-active
arrows-up-active
assets-templates-download-icon-dark
butterfly-answer-icon-dark
category-icon-example
certificate_alternate
certificate_downloaded
certificate_grey
certificate_primary
edit-multiple
edit
facebook
folder
grey-pause
grey-play
grey-stop
icon-als-gast-fortfahren_c
icon-anmelden1_c
icon-anmelden2_c
icon-neues-konto-erstellen_c
icons-cookie
instagram
interests-1
lamp-idea-bulb-smart-icon-dark
linkedin
pinterest
plus
red-cross
reload
toggle-list-active
toggle-list
toggle-on-off-active
toggle-on-off
toggle-single-active
toggle-single
toggle-switch-active
toggle-switch
trash
trophy-inactive
urkunden-zertifikate-software-icon-dark
video-streaming-icon-dark
xing

/sprites/banners.svg:

bild
icons8-google
proven_expert_4eck-tutkit

/sprites/elements-of-design.svg:

annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger_100
annika-hillger_100
annika-hillger_100
blockquote-border-line
icons-svg-log-in
svg-log-in
svg-registration

/sprites/logotypes.svg:

logo-big-colored
logo-big-dark
logo-big-green
logo-big
logo-dark
logo-green
logo-light-grey
logo-light-white
logo-mini-dark
logo-mini-green
logo-mini
logo-payment
logo-small-dark
logo-small-green
logo-small
logo-tutkit
logo
tutkit_pirate-bay
tutkit_voucher_top

/sprites/payment-provider.svg:

apple-pay-2
apple-pay-white
apple-pay
card-bank
card-mastercard
card-paypal
creditcard
g-pay-2
g-pay
google-pay-2
invoice
mastercard
payment-google-pay
paypal-2
paypal
sepa
visa
[]