Neue Funktionen in Cinema 4D – R12 bis R19, R20 und R21

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Alle Videos des Tutorials Neue Funktionen in Cinema 4D – R12 bis R19, R20 und R21

In der Arbeitsdatei zu diesem Tutorial findet ihr die texturierte Version des Gebirges. Der Geländemaske-Shader ist, wie auch der physikalische Himmel, den wir als Hintergrund und für die Beleuchtung verwenden, den Besitzern der CINEMA-4D-Varianten Visualize und Studio vorbehalten.

Das fertige Material könnt ihr später natürlich für jedes beliebige Objekt verwenden. Da sich die Einstellungen des Geländemaske-Shaders aber auch direkt auf die Größe bzw. Höhe des Objektes beziehen, sind hier in den meisten Fällen Anpassungen erforderlich.


Aufbau der Szene

Für das Gebirge habe ich mir ein Landschafts-Objekt aus der Palette der Grundobjekte geholt.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Die Angaben zur Größe, Segmentierung und den sonstigen landschaftlichen Eigenschaften könnt ihr folgender Abbildung entnehmen, wenn ihr exakt zum gleichen Ergebnis kommen wollt. Damit die Unterteilung möglichst gleichmäßig ausfällt, ist auch die Segmentierung für die Tiefe des Landschafts-Objekts entsprechend angehoben.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Da diese eher moderate Unterteilung des Landschafts-Objekts zu ziemlichen Zacken im Gebirge führt, legen wir das Landschafts-Objekt zusätzlich in einen HyperNURBS-Käfig, um die Oberfläche zu glätten.

Im Einstellungsdialog des HyperNURBS-Objektes reicht eine zweifache Unterteilung beim Rendern. Wenn ihr auch in der Editor-Ansicht diese geglättete Version sehen möchtet, könnt ihr wahlweise den Parameter Unterteilung Editor ebenfalls erhöhen …

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

… oder im Menü Optionen>Detailstufe der Editor-Ansicht die Benutzung der Render-Detailstufe für die Ansicht vorschreiben.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Um schnell und unkompliziert zu einem brauchbaren Hintergrund, einhergehend mit einer natürlichen Beleuchtung der Außenszene zu kommen, bietet sich der Physikalische Himmel, vor Version 13 noch als Sky benannt, an.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Die grundlegenden Einstellungen für den physikalischen Himmel nehmen wir auf der Zeit-und-Position-Seite des Einstellungsdialogs vor. Hier verbirgt sich auch eine weitere, kleinere Neuerung in Version 13 - das verbesserte Zeit- und Datums-Interface. In meinem Beispiel verwende ich einen Vormittag im Juni. Alle weiteren Parameter des physikalischen Himmels habe ich in meinem Beispiel unverändert gelassen - gerne könnt ihr den Himmel weiter ausbauen.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Ein Zwischenrendering zeigt den aktuellen Stand der Szene. Kümmern wir uns endlich um das Material für das Gebirge.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Material für das Gebirge

Durch Doppelklick auf eine freie Stelle im Material-Manager erzeugen wir uns ein neues Material mit aussagekräftigem Namen. Auf der Basis-Seite des Einstellungsdialogs aktivieren wir uns den Farbe- und Relief-Kanal. Den standardmäßig aktiven Glanzlicht-Kanal können wir für unser Beispiel deaktivieren.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Beginnen wir mit dem Farbe-Kanal. Der Geländemaske-Shader hat die Aufgabe, zwei unterschiedliche Texturen bzw. Shader oberflächen- bzw. steigungsabhängig miteinander zu kombinieren. Der Fusion-Shader stellt uns dafür diesen sogenannten Maskenkanal bereit, weshalb wir als Erstes diesen Shader über das Pfeilbutton-Menü als Textur in den Farbe-Kanal laden.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Per Klick auf den mit dem Fusion-Shader gefüllten Textur-Button gelangen wir in den Einstellungsdialog des Fusion-Shaders. Dort aktivieren wir als Erstes die Option Maske verwenden, um den Maskenkanal mit einem Shader versehen zu können.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Innerhalb des Fusion-Shaders kümmern wir uns als Erstes um den Ausgangskanal. In diesem Kanal legen wir die "unbeschneite" Felsenstruktur des Gebirges fest. Um diese Struktur mit einigen überlagerten Noise-Shadern erstellen zu können, laden wir uns über das Menü im Pfeilbutton den Ebene-Shader in den Ausgangskanal.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Über den Button des Ebene-Shaders gelangen wir in den Einstellungsdialog, oder besser gesagt, in die Ebenenverwaltung des Shaders. Die Abbildung unten zeigt den vierteiligen Aufbau meines Ebene-Shaders, bestehend aus einem Farbe-Shader als Basisebene und drei verschiedenen, per Multiplizieren- bzw. Addieren-Blendmodi überlagerten Noise-Shadern.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Für alle, die das exakt gleiche Ergebnis für die Felsenstruktur möchten, stelle ich die vier Shader-Ebenen kurz vor. Als Untergrund dient ein einfacher Farbe-Shader.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Es folgt ein erster Noise-Shader für die grobe Felsstruktur. Der Raum-Parameter Textur bewirkt, dass sich das Material später am Textur-Tag des texturierten Objektes orientiert.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Ein zweiter, etwas feiner aufgelöster Noise-Shader sorgt für die farbigen Akzente in der Felsenstruktur. Natürlich brauchen wir auch hier den Raum-Parameter Textur für ein einheitliches Ergebnis.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Den letzten Feinschliff erreichen wir mit einem feinen Noise-Shader mit geringer globaler Größe von 10%. Er überlagert alle darunterliegenden Shader und gibt dem Felsen eine leicht poröse Oberflächenstruktur.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Nachdem der Ausgangskanal nun mit der Felsenstruktur versorgt ist, kümmern wir uns als Nächstes um den Blendkanal. Für unsere Zwecke reicht an dieser Stelle ein einfacher Farbe-Shader,

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

… dem wir die Farbe Weiß verleihen. Wer den Schneebelag noch weiter ausarbeiten möchte, kann auch mit einem Ebene-Shader und ein paar Noise-Schichten zusätzliche Strukturen im Schnee schaffen.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Nun hat endlich der Geländemaske-Shader seinen Auftritt. Er sorgt im Maskenkanal dafür, dass unser Gebirge oberflächen- bzw. steigungsabhängig mit der Felsenstruktur bzw. Schnee belegt wird.

Wir finden ihn im Textur-Menü des Pfeilbuttons im Untermenü Effekte.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Den Einstellungsdialog des Geländemaske-Shaders erreichen wir wieder per Klick auf den Button des Shaders. Die Definition des Shaders teilt sich grob in die Angaben für die Höhen- sowie Neigungsmaskierung.

Der Bereich zwischen minimaler und maximaler Neigung der Oberfläche ist der mit dem Blendkanal belegte Bereich. In meinem Beispiel betrifft dies Winkel zwischen 0° und 45°. Alle Oberflächen mit größerem Winkel bekommen den Ausgangskanal zugewiesen. Den Übergang zwischen den beiden Kanälen könnt ihr für beiden Grenzen mit einer Aufweichung steuern.

Die Höhenmaskierung arbeitet sehr ähnlich, allerdings bewegen wir uns hier nicht zwischen zwei Winkeln, sondern zwischen zwei Höhenparametern, in unserem Beispiel sozusagen der Schneefallgrenze.

Der Parameter Noise Höhe sorgt dafür, dass der Übergang zwischen den Kanälen durch einen Noise zusätzlich aufgebrochen wird und nicht unnatürlich weich ausfällt.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Dank aktivierter Option Globale Koordinaten verwenden beziehen sich die in meinem Beispiel verwendeten Angaben zur Höhenmaskierung auf die Maße des Landschafts-Objekts. Um den Schnee bereits auf Meereshöhe zu erzeugen, beginnt die minimale Höhe knapp unterhalb bei 100 cm. Da die Höhe des Gebirges bei ca. 1660 cm liegt, habe ich auch hier etwas Puffer zugegeben und die maximale Höhe auf 1800 cm gesetzt.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Der Geländemaske-Shader ist damit fertig konfiguriert, sodass wir über die Verlaufsbuttons der Shader zurück in den Farbe-Kanal springen können. Der Relief-Kanal benötigt nun ebenfalls noch eine Textur, damit sich die Oberfläche der Gebirgsfelsen gut ausprägen kann. Natürlich liegt hier nahe, wieder den eben erstellten Fusion-Shader aus dem Farbe-Kanal zu verwenden. Wir kopieren uns dazu den Fusion-Shader über den Befehl Shader/Bild kopieren aus dem Textur-Menü des Pfeilbuttons.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Im Relief-Kanal fügen wir den kopierten Fusion-Shader wiederum über das Textur-Menü des Pfeilbuttons als Textur für den Kanal ein. An den Einstellungen im Shader müssen wir in unserem Beispiel nicht zwingend etwas verändern, da der Relief-Kanal auch mit farbigen Texturen zurechtkommt. Wir setzen die Stärke des Reliefs auf ca. 77%, damit sich die Oberflächenstruktur deutlich bemerkbar macht.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Texturieren des Gebirges

Das fertige Material für das Gebirge können wir nun dem Landschafts-Objekt per Objekt-Manager oder über den Editor zuweisen. Weitere Änderungen an den Standard-Parametern sind nicht zwingend erforderlich.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

Nach Klick auf den Render-Button könnt ihr euch das Ergebnis ansehen. Ich kann nur empfehlen, mit den Parametern des Geländemaske-Shaders zu experimentieren, um deren Auswirkungen auf das Ergebnis immer besser einschätzen zu können. Nicht nur für Schnee, auch für Moos oder Wiesen eignet sich der Geländemaske-Shader hervorragend.

Neu in Release 13 - Schnee im Gebirge mit dem Geländemaske-Shader

ICONS TEST

/sprites/ui.svg:

alert
apple-pay
apple
arrow-down
arrow-right
arrows
checkbox
checked
chevron-down-small
chevron-down
chevron-left
chevron-right-doble-primary
chevron-right
chevron-up-small
chevron-up
close-cross
close-small
close
cog
complete
copy
eye-lock
eye
facebook-logo
file
form-select-arrow-up
form-select-arrow
google-icon
icon-als-gast-fortfahren_b
icon-anmelden1_b
icon-anmelden2_b
icon-globe
icon-neues-konto-erstellen_b
icon-resize-out
information-icon-button
left-align
letters
like
link-arrow
link
list-icon
lock
mail
medal
moon
notification
open-small
picture
pinterest-2
play
plus-white
quizz
rate
refresh-211
refresh-282
reset
reward
search-thin
search
star
sun
user
warenkorb

/sprites/image-editor.svg:

align-center
align-left
align-right
alignment-center
alignment-left
alignment-right
alignment-vertical-bottom
alignment-vertical-center
alignment-vertical-top
background-test
background
bold
bring-forward
bring-to-front
capslock
change-size
check-point
constrain
copy
crop-image
delete
download
edit-file-name
editable
flip-horisontally
flip-vertically
group-layer
help
hide
italic
justified
layers
line-spacing
lock
not-editable
open-group
paste
redo
rotate
save
send-backward
send-to-back
shape-layer
shapes
show
strike
text-layer
text
translate
underline
undo
unlock
zoom-in
zoom-out

/sprites/paint.svg:

brush
clear
cursors
eraser
escape
full-screen
marker
navigate
pencil
print
refresh
save
spray
zoom-in
zoom-out

/sprites/theme.svg:

001-01
001-02
001-03
001-04
001-05a
001-05b
001-05c
002-05a
3d-square-software-icon-dark
architektur-software-icon-dark
arrows-down-active
arrows-up-active
assets-templates-download-icon-dark
butterfly-answer-icon-dark
category-icon-example
certificate_alternate
certificate_downloaded
certificate_grey
certificate_primary
edit-multiple
edit
facebook
folder
grey-pause
grey-play
grey-stop
icon-als-gast-fortfahren_c
icon-anmelden1_c
icon-anmelden2_c
icon-neues-konto-erstellen_c
icons-cookie
instagram
interests-1
lamp-idea-bulb-smart-icon-dark
linkedin
pinterest
plus
red-cross
reload
toggle-list-active
toggle-list
toggle-on-off-active
toggle-on-off
toggle-single-active
toggle-single
toggle-switch-active
toggle-switch
trash
trophy-inactive
urkunden-zertifikate-software-icon-dark
video-streaming-icon-dark
xing

/sprites/banners.svg:

bild
icons8-google
proven_expert_4eck-tutkit

/sprites/elements-of-design.svg:

annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger_100
annika-hillger_100
annika-hillger_100
blockquote-border-line
icons-svg-log-in
svg-log-in
svg-registration

/sprites/logotypes.svg:

logo-big-colored
logo-big-dark
logo-big-green
logo-big
logo-dark
logo-green
logo-light-grey
logo-light-white
logo-mini-dark
logo-mini-green
logo-mini
logo-payment
logo-small-dark
logo-small-green
logo-small
logo-tutkit
logo
tutkit_pirate-bay
tutkit_voucher_top

/sprites/payment-provider.svg:

apple-pay-2
apple-pay-white
apple-pay
card-bank
card-mastercard
card-paypal
creditcard
g-pay-2
g-pay
google-pay-2
invoice
mastercard
payment-google-pay
paypal-2
paypal
sepa
visa
[]