Acrobat-Training - Basics & Tricks

Artikelabschnitte und Leserichtung definieren mit Acrobat

Alle Videos des Tutorials Acrobat-Training - Basics & Tricks

Während in gedruckten Publikationen wie Zeitungen und Zeitschriften mehrspaltig gegliederter und von Illustrationen und Anzeigen durchbrochener Text der Lesbarkeit keinen Abbruch tut, stellt sich das gleiche Layout am Bildschirm, insbesondere an kleineren Displays, dem Anwender deutlich unkomfortabler dar. Ständig muss der Seitenausschnitt durch horizontales wie vertikales Scrollen und Vergrößern neu angepasst werden.

Das kannst du ändern und mithilfe des Artikellesewerkzeugs den Leser komfortabel durch den mehrspaltigen Textfluss des Dokumentes führen.

Öffne dazu in der Werkzeugleiste die Kategorie Dokumentverarbeitung und klicke auf Artikelabschnitt hinzufügen.

Artikelabschnitte und Leserichtung definieren mit Acrobat

Nun ziehst du in der Reihenfolge, in der das Dokument gelesen werden soll, nacheinander mit gedrückter Maustaste Rahmen um einzelne Abschnitte. Diese dürfen nicht nur Text, sondern auch Bilder einschließen.

Artikelabschnitte und Leserichtung definieren mit Acrobat

Wenn dein Dokument mehrere Seiten beinhaltet, so blättere auf die nächste Seite und fahre mit dem Markieren der Abschnitte fort bis ans Ende des Artikels.

Die einzelnen Abschnitte werden in der Reihenfolge ihres Markierens fortlaufend logisch nummeriert. Diese Bezeichnung besteht aus der Nummer für den (ganzen) Artikel und – mit einem Bindestrich getrennt – der Nummer des Artikelabschnitts.

Das heißt, in einem Dokument, welches mehrere Artikel enthält, werden diese fortlaufend im Zuge ihrer Entstehung hochgezählt.

Artikelabschnitte und Leserichtung definieren mit Acrobat

Am Ende des Artikels drückst du zum Abschließen des Vorgangs die Eingabetaste. In dem sich öffnenden Fenster Artikeleigenschaften kannst du Informationen zu Titel, Thema und Verfasser hinterlegen. Klicke dann auf OK.

Anschließend kannst du damit fortfahren, einen weiteren Artikel des Dokumentes in Artikelabschnitte zu gliedern.

Artikelabschnitte und Leserichtung definieren mit Acrobat

Um die Übersicht und die Orientierung zu erleichtern, werden die in einem PDF-Dokument erzeugten Artikel in der Artikelleiste angezeigt, die du mit einem Klick auf die gleichnamige Schaltfläche in der Navigationsleiste einblenden kannst. Sollte diese Schaltfläche nicht sichtbar sein, so aktiviere sie im Kontextmenü durch Rechtsklick auf die Navigationsleiste.

Mit einem Klick auf den Titel eines Kapitels springst du nun – genau wie bei den Lesezeichen – an dessen Anfang. Hier wird die Seite zunächst in der Ganzseitenansicht angezeigt.

Artikelabschnitte und Leserichtung definieren mit Acrobat

Schließe dann die Artikel- und ggfs. die Werkzeugleiste, um mehr Platz für die Anzeige des Inhalts zu bekommen, und wähle das Handwerkzeug aus. Sobald du dieses in einen als Artikelabschnitt definierten Bereich bewegst, verändert es sein Aussehen und wird zum Artikellesewerkzeug.

Klicke damit auf den Beginn des Artikels. Nun springt die Ansicht zum oberen linken Bereich und zeigt den ersten Artikelabschnitt bildschirmfüllend an.

Artikelabschnitte und Leserichtung definieren mit Acrobat

Bei jedem weiteren Mausklick (an der gleichen Stelle) springt die Ansicht zum nächsten Kapitelabschnitt. Sollte der definierte Abschnitt die zum Anzeigen verfügbare Fläche überschreiten, so wird er in mehreren Ansichten nacheinander angezeigt.

Auf diese Weise kann der Artikel ganz komfortabel ohne Scrollen gelesen werden.

Artikelabschnitte und Leserichtung definieren mit Acrobat

Artikelabschnitte können nachträglich bearbeitet werden. Wähle dazu erneut das Werkzeug Artikelabschnitt hinzufügen aus. Die Abschnitte werden jetzt wieder mit den sie umschließenden Rahmen dargestellt. Führst du die Maus darüber, wird der Zeiger zu einem Doppelpfeil, mit dem du die Größe verändern kannst. Auch den gesamten Rahmen kannst du mit gedrückter Maustaste an eine andere Position verschieben. Über das Kontextmenü der rechten Maustaste kannst du die Eigenschaften editieren oder auch den Artikelabschnitt löschen.

In diesem Fall werden die übrigen Abschnitte neu nummeriert.

Artikelabschnitte und Leserichtung definieren mit Acrobat

Um innerhalb eines Artikels einen neuen Abschnitt zusätzlich aufzunehmen, klickst du mit der Maus auf das kleine Pluszeichen unterhalb des vorhergehenden Artikelabschnitts.

Die erscheinende Aufforderung bestätigst du mit OK und ziehst den Rahmen für den neuen Abschnitt auf.

Artikelabschnitte und Leserichtung definieren mit Acrobat

Dieser wird mit einer entsprechenden Nummer versehen. Befindet sich der neue Abschnitt zwischen zwei alten, so werden die nachfolgenden automatisch neu nummeriert.

Artikelabschnitte und Leserichtung definieren mit Acrobat

Um einen Artikel komplett zu löschen, markierst du ihn in der Artikelleiste und klickst anschließend auf das Papierkorb-Symbol. Alternativ dazu findest du den Löschen-Befehl auch im Kontextmenü.

Artikelabschnitte und Leserichtung definieren mit Acrobat



ICONS TEST

/sprites/ui.svg:

alert
apple-pay
apple
arrow-down
arrow-right
arrows
checkbox
checked
chevron-down-small
chevron-down
chevron-left
chevron-right-doble-primary
chevron-right
chevron-up-small
chevron-up
close-cross
close-small
close
cog
complete
copy
eye-lock
eye
facebook-logo
file
form-select-arrow-up
form-select-arrow
google-icon
icon-als-gast-fortfahren_b
icon-anmelden1_b
icon-anmelden2_b
icon-globe
icon-neues-konto-erstellen_b
icon-resize-out
information-icon-button
left-align
letters
like
link-arrow
link
list-icon
lock
mail
medal
moon
notification
open-small
picture
pinterest-2
play
plus-white
quizz
rate
refresh-211
refresh-282
reset
reward
search-thin
search
star
sun
user
warenkorb

/sprites/image-editor.svg:

align-center
align-left
align-right
alignment-center
alignment-left
alignment-right
alignment-vertical-bottom
alignment-vertical-center
alignment-vertical-top
background-test
background
bold
bring-forward
bring-to-front
capslock
change-size
check-point
constrain
copy
crop-image
delete
download
edit-file-name
editable
flip-horisontally
flip-vertically
group-layer
help
hide
italic
justified
layers
line-spacing
lock
not-editable
open-group
paste
redo
rotate
save
send-backward
send-to-back
shape-layer
shapes
show
strike
text-layer
text
translate
underline
undo
unlock
zoom-in
zoom-out

/sprites/paint.svg:

brush
clear
cursors
eraser
escape
full-screen
marker
navigate
pencil
print
refresh
save
spray
zoom-in
zoom-out

/sprites/theme.svg:

001-01
001-02
001-03
001-04
001-05a
001-05b
001-05c
002-05a
3d-square-software-icon-dark
architektur-software-icon-dark
arrows-down-active
arrows-up-active
assets-templates-download-icon-dark
butterfly-answer-icon-dark
category-icon-example
certificate_alternate
certificate_downloaded
certificate_grey
certificate_primary
edit-multiple
edit
facebook
folder
grey-pause
grey-play
grey-stop
icon-als-gast-fortfahren_c
icon-anmelden1_c
icon-anmelden2_c
icon-neues-konto-erstellen_c
icons-cookie
instagram
interests-1
lamp-idea-bulb-smart-icon-dark
linkedin
pinterest
plus
red-cross
reload
toggle-list-active
toggle-list
toggle-on-off-active
toggle-on-off
toggle-single-active
toggle-single
toggle-switch-active
toggle-switch
trash
trophy-inactive
urkunden-zertifikate-software-icon-dark
video-streaming-icon-dark
xing

/sprites/banners.svg:

bild
icons8-google
proven_expert_4eck-tutkit

/sprites/elements-of-design.svg:

annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger_100
annika-hillger_100
annika-hillger_100
blockquote-border-line
icons-svg-log-in
svg-log-in
svg-registration

/sprites/logotypes.svg:

logo-big-colored
logo-big-dark
logo-big-green
logo-big
logo-dark
logo-green
logo-light-grey
logo-light-white
logo-mini-dark
logo-mini-green
logo-mini
logo-payment
logo-small-dark
logo-small-green
logo-small
logo-tutkit
logo
tutkit_pirate-bay
tutkit_voucher_top

/sprites/payment-provider.svg:

apple-pay-2
apple-pay-white
apple-pay
card-bank
card-mastercard
card-paypal
creditcard
g-pay-2
g-pay
google-pay-2
invoice
mastercard
payment-google-pay
paypal-2
paypal
sepa
visa
[]