Acrobat-Training - Basics & Tricks

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

Alle Videos des Tutorials Acrobat-Training - Basics & Tricks

Für Menschen mit Seh- oder anderen Behinderungen sind besondere Ausstattungsmerkmale für den Nutzwert einer PDF-Datei erforderlich. Die Grundvoraussetzung für einen barrierefreien Gebrauchswert stellt die Strukturierung der Datei dar. In dieser Struktur sind die unterschiedlichen Elemente wie Überschrift Ebene 1, 2 etc., Absatz, Bild mit einer kurzen Beschreibung, Tabelle oder Schmuckelemente jeweils als solche erfasst und erleichtern damit dem Anwender die Navigation (z.B. mit der Tastatur anstelle der Maus) und die Orientierung. Diese Strukturelemente werden als Tags bezeichnet. Anhand dieser Tags lässt sich der Inhalt einer PDF-Datei logisch nachvollziehbar über die Sprachausgabe steuern.

Außer einer eindeutigen Sprachzuweisung und einer standardisierten Zeichenkodierung sollten eine klare Inhaltsreihenfolge sowie Navigationshilfen in Form von Lesezeichen in längeren Dateien festgelegt werden.

Eine weitere Option der barrierefreien Nutzbarkeit besteht im dynamischen Anpassen des Zeilenumbruchs bei höherem Zoomfaktor, wie es bei Sehbehinderungen erforderlich werden kann, aber auch beim Lesen auf Smartphones oder Tablets. Diese Darstellung nennt man in Acrobat Umfließen und auch hier ist eine entsprechend strukturierte Datei vorteilhaft.

Optimale Voraussetzungen zum Herstellen der Barrierefreiheit sind dann gegeben, wenn bereits in der Quelldatei wie z.B. Word oder InDesign mit Formatvorlagen gearbeitet wird. Dann kann diese Struktur an die PDF-Datei übergeben werden und Acrobat kann daraus Tags erzeugen.


In der Kategorie Ein- und Ausgabehilfe der Werkzeugleiste befinden sich die für das Bearbeiten der Struktur relevanten Werkzeuge. Grundeinstellungen für die Ansicht auf der Anwenderseite lassen sich mithilfe des Setup-Assistenten vornehmen.

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

Auf dessen zweitem Bildschirm lassen sich z.B. bei Bedarf besonders kontrastreiche Farben für Text und Hintergrund einstellen. Das können bei bestimmten Sehbehinderungen durchaus andere als Schwarz und Weiß sein.

Auch die Farbe von Formularfeldern kann hier angepasst werden.

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

Nach einem Klick auf die Schaltfläche Weiter kannst du im nächsten Schritt Einstellungen zur Leserichtung vornehmen. Abweichend vom empfohlenen Standard, diese aus dem Dokument abzuleiten, kannst du dafür auch eine andere Festlegung treffen.

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

Nach einem Klick auf Weiter kann in Schritt vier festgelegt werden, ob beim Vorlesen mithilfe eines Screenreaders nur auf die sichtbaren Seiten oder das gesamte Dokument zugegriffen werden soll.

Auch für die Anzeige des Seitenlayouts als Einzel- oder Doppelseiten bzw. den Bildlauf können hier grundsätzliche Einstellungen vorgenommen werden.

Soll der Zoom auf einen festen Faktor voreingestellt werden, aktivierst du die Checkbox Dokument-Zoom überschreiben und wählst aus der Drop-down-Liste den gewünschten Wert.

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

Im letzten Schritt des Setup-Assistenten geht es ums automatische Speichern – dieses muss bei der Verwendung eines Screenreaders deaktiviert sein, da das Dokument ansonsten bei jedem Speichern neu geladen wird und der Vorlesevorgang wieder von vorn beginnt.

Eine hilfreiche Option stellt die Checkbox in der Mitte dar: Wird sie aktiviert, öffnet Acrobat ein Dokument mit der Seite, auf der das Dokument zuletzt geschlossen wurde. So kann man sofort an der richtigen Stelle das Lesen fortsetzen und muss in längeren Dokumenten nicht erst den Anschluss suchen.

Mit einem Klick auf die Schaltfläche Fertig werden diese Grundeinstellungen gespeichert.

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

Um die für die Barrierefreiheit relevanten Eigenschaften eines geöffneten Dokuments zu überprüfen, klickst du auf den Eintrag Vollständige Prüfung der Ein- und Ausgabehilfe in der Werkzeugleiste.

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

Vor Anstoßen der Prüfung lassen sich noch diverse Details wie z.B. der Speicherort des Ausgabeberichts, die einzuschließenden Seiten oder die Kategorie, auf die sich die Prüfung beziehen soll (Seiteninhalt, Formulare und Tabellen, Alternativtext und Überschriften oder das gesamte Dokument) festlegen.

Klicke anschließend auf Prüfung starten.

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

Acrobat analysiert nun das aktuelle Dokument und stellt das Ergebnis auf der Navigationsregisterkarte Barrierefreiheitsprüfung am linken Bildschirmrand in Form einer Baumstruktur dar. Diese Übersicht gliedert sich in Kategorien wie Dokument, Seiteninhalt, Formulare, Alternativtext, Tabellen, Überschriften etc., welche sich mit einem Klick auf das vorangestellte Pluszeichen öffnen lassen.

In der geöffneten Kategorie sieht man die abgeprüften Details und das jeweilige Ergebnis dieser Prüfung.

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

Alternativ zu dieser Übersicht kannst du dir auch mit einem Klick auf das Symbol für das Kontextmenü den Ausgabehilfebericht anzeigen lassen.

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

Hier werden in einer Tabelle die Regeln, nach denen das Dokument geprüft wurde, eine kurze Beschreibung der Regel sowie das Ergebnis der Prüfung dargestellt. Die Regeln sind mit Hilfeseiten von Adobe verlinkt, …

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

… auf denen genau beschrieben wird, wie man im Falle einer fehlgeschlagenen Prüfung vorzugehen hat.

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

In den Optionen des Ausgabehilfeberichts kannst du diesen auch an das PDF-Dokument als Anlage anhängen (z.B., um das Dokument von einem anderen Anwender weiterbearbeiten zu lassen) oder als HTML-Datei öffnen.

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

Ein komfortablerer Weg, die Eignung einer Datei auf Barrierefreiheit zu prüfen, besteht im Verwenden der mit der Standardinstallation mitgelieferten Aktion Barrierefrei machen, die im Aktionsassistenten zur Verfügung steht. Nach einem Klick darauf …

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

… öffnet sich der Aktionsassistent und leitet den Anwender Schritt für Schritt durch die einzelnen Aufgaben, von den Angaben zu Titel, Thema und Verfasser über das Indizieren der im Dokument gefundenen Bilder und das Identifizieren von Sprache und Tags bis zur abschließenden Prüfung der Barrierefreiheit.

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick

Auf diese Weise gelingt es auch dem weniger erfahrenen Anwender, eine PDF-Datei in ein barrierefreies Dokument zu konvertieren.

Dokumente barrierefrei gestalten mit Acrobat - Überblick



ICONS TEST

/sprites/ui.svg:

alert
apple-pay
apple
arrow-down
arrow-right
arrows
checkbox
checked
chevron-down-small
chevron-down
chevron-left
chevron-right-doble-primary
chevron-right
chevron-up-small
chevron-up
close-cross
close-small
close
cog
complete
copy
eye-lock
eye
facebook-logo
file
form-select-arrow-up
form-select-arrow
google-icon
icon-als-gast-fortfahren_b
icon-anmelden1_b
icon-anmelden2_b
icon-globe
icon-neues-konto-erstellen_b
icon-resize-out
information-icon-button
left-align
letters
like
link-arrow
link
list-icon
lock
mail
medal
moon
notification
open-small
picture
pinterest-2
play
plus-white
quizz
rate
refresh-211
refresh-282
reset
reward
search-thin
search
star
sun
user
warenkorb

/sprites/image-editor.svg:

align-center
align-left
align-right
alignment-center
alignment-left
alignment-right
alignment-vertical-bottom
alignment-vertical-center
alignment-vertical-top
background-test
background
bold
bring-forward
bring-to-front
capslock
change-size
check-point
constrain
copy
crop-image
delete
download
edit-file-name
editable
flip-horisontally
flip-vertically
group-layer
help
hide
italic
justified
layers
line-spacing
lock
not-editable
open-group
paste
redo
rotate
save
send-backward
send-to-back
shape-layer
shapes
show
strike
text-layer
text
translate
underline
undo
unlock
zoom-in
zoom-out

/sprites/paint.svg:

brush
clear
cursors
eraser
escape
full-screen
marker
navigate
pencil
print
refresh
save
spray
zoom-in
zoom-out

/sprites/theme.svg:

001-01
001-02
001-03
001-04
001-05a
001-05b
001-05c
002-05a
3d-square-software-icon-dark
architektur-software-icon-dark
arrows-down-active
arrows-up-active
assets-templates-download-icon-dark
butterfly-answer-icon-dark
category-icon-example
certificate_alternate
certificate_downloaded
certificate_grey
certificate_primary
edit-multiple
edit
facebook
folder
grey-pause
grey-play
grey-stop
icon-als-gast-fortfahren_c
icon-anmelden1_c
icon-anmelden2_c
icon-neues-konto-erstellen_c
icons-cookie
instagram
interests-1
lamp-idea-bulb-smart-icon-dark
linkedin
pinterest
plus
red-cross
reload
toggle-list-active
toggle-list
toggle-on-off-active
toggle-on-off
toggle-single-active
toggle-single
toggle-switch-active
toggle-switch
trash
trophy-inactive
urkunden-zertifikate-software-icon-dark
video-streaming-icon-dark
xing

/sprites/banners.svg:

bild
icons8-google
proven_expert_4eck-tutkit

/sprites/elements-of-design.svg:

annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger_100
annika-hillger_100
annika-hillger_100
blockquote-border-line
icons-svg-log-in
svg-log-in
svg-registration

/sprites/logotypes.svg:

logo-big-colored
logo-big-dark
logo-big-green
logo-big
logo-dark
logo-green
logo-light-grey
logo-light-white
logo-mini-dark
logo-mini-green
logo-mini
logo-payment
logo-small-dark
logo-small-green
logo-small
logo-tutkit
logo
tutkit_pirate-bay
tutkit_voucher_top

/sprites/payment-provider.svg:

apple-pay-2
apple-pay-white
apple-pay
card-bank
card-mastercard
card-paypal
creditcard
g-pay-2
g-pay
google-pay-2
invoice
mastercard
payment-google-pay
paypal-2
paypal
sepa
visa
[]