Acrobat-Training - Basics & Tricks

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Alle Videos des Tutorials Acrobat-Training - Basics & Tricks

Die Werkzeuge der Druckproduktion findest du unter der gleichnamigen Kategorienbezeichnung in einer vollständigen Werkzeugpalette. Eines der wichtigsten davon ist die Ausgabevorschau.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Ein Mausklick darauf öffnet ein eigenes Fenster mit diversen Kontrollmöglichkeiten.

Im Bereich Simulieren ist das beim PDF-Export verwendete Profil für die Ausgabebedingung – abhängig von Druckverfahren und Bedruckstoff – zu sehen. Mit einem Klick auf den kleinen Pfeil am rechten Rand des aktuell eingestellten Simulationsprofils kannst du dir eine Liste weiterer Ausgabeprofile anzeigen lassen und direkt am Monitor das jeweils zu erwartende Druckergebnis simulieren.

Darunter kann mit einem Häkchen in der Checkbox das Überdrucken (also das Überlagern schwarzer Druckfarbe – insbesondere bei schwarzem Text – von darunterliegenden farbigen Elementen) simuliert werden. Rechts daneben wird angezeigt, ob die aktuell angezeigte Seite derartige Elemente enthält (Seite weist Überdrucken auf: Ja/Nein).

Eine bessere Annäherung an das spätere Druckergebnis wird außerdem durch das Aktivieren der beiden Checkboxen zum Simulieren der Papier- und der schwarzen Druckfarbe erreicht.

Speziell für den Druck auf farbiges Papier kann auch eine entsprechende Hintergrundfarbe für die Seite zur optischen Kontrolle festgelegt werden

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Mit einem Klick auf die Schaltfläche Druckfarbenverwaltung öffnet sich ein neues Fenster. Darin sind die im Dokument enthaltenen Farbkanäle aufgelistet. Im Beispiel sind neben den vier Kanälen der Euroskala (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) noch zwei Schmuckfarbenkanäle aus der HKS-Skala (HKS 41 und HKS 5) zu sehen.

Für den Fall, dass die spätere Druckausgabe nur vierfarbig Euroskala sein soll, kannst du diese Schmuckfarbenkanäle mit einem Klick auf das vorangestellte Icon in die Euroskala konvertieren.

Soll die Datei später dann doch mit Schmuckfarben gedruckt werden, kannst du mit dem gleichen Klick den Vorgang wieder umkehren.

Ein typisches Anwendungsbeispiel dafür wäre ein entsprechendes Druckprodukt mit den Hausfarben eines Unternehmens, welche aufgrund der höheren Reinheit und Leuchtkraft eben der HKS- oder Pantone-Farbskala entnommen wurden. Nun soll vielleicht für eine Messe kurzfristig eine kleinere Menge im Digitaldruck gefertigt werden, in dem die Schmuckfarben nicht gedruckt werden können und deshalb in die Euroskala konvertiert werden müssen. Für den Druck im Offset werden dann die beiden Kanäle ganz einfach wieder zu Schmuckfarben konvertiert.

Um ganz sicher zu gehen, wenn es unübersichtlich wird, kannst du auch ein Häkchen in die Checkbox Alle Volltonfarben in CMYK-Farben konvertieren ganz unten setzen.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Um gezielt ganz bestimmte Elemente auf der Seite anzuzeigen, kannst du im Bereich Anzeigen in der Mitte der Ausgabevorschau in der Zeile Einblenden eine Liste ausklappen, in der sich sowohl Farbräume als auch Objektkategorien wie z. B. Text, Bilder, Vektorgrafiken, Verläufe oder Farbflächen auswählen lassen. So kannst du mit einem Klick auf RGB z.B. kontrollieren, ob sich noch Elemente in diesem Farbraum auf dem Druckbogen befinden. Das ist besonders bei der Übernahme von Fremddaten interessant.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Mit einem Klick in die Checkbox darunter kannst du die Anschnitt-Rahmen einblenden und noch einmal kontrollieren, ob alle angeschnittenen Objekte korrekt platziert sind.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Im Feld Vorschau sind zunächst die Farbauszüge – d.h., die im Dokument verwendeten Farbkanäle zur Ansicht ausgewählt, die im Feld darunter visualisiert werden. Durch Entfernen und Setzen des Häkchens in der vorangestellten Checkbox lassen diese sich gezielt aus- und einblenden. Mit dem Mauszeiger kannst du die Farbzusammensetzung ausgewählter Elemente sowie den Gesamtfarbauftrag an dieser Stelle in Prozentwerten ablesen.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Mit einem Klick in die Checkbox Gesamtfarbauftrag kannst du dir die Stellen auf der Seite mit einer Signalfarbe markieren lassen, die einen kritischen Wert übersteigen. Dieser Maximalwert ist abhängig vom Druckverfahren und vom Papier und sollte vorher von der Druckerei erfragt werden.

Im Zeitungsdruck sollen bspw. 240% nicht überschritten werden, während im Akzidenz-Bogenoffsetdruck noch Werte von 300 – 320% möglich sind. Da der Farbauftrag auch für die Farbtrocknung und somit die spätere Weiterverarbeitung auf der Falz- und Schneidemaschine einen wichtigen Einfluss hat, sind z.B. Overnightproduktionen nur mit einem reduzierten Gesamtfarbauftrag realisierbar.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Wählst du im Feld Vorschau den Objektinspektor aus, kannst du dir mit einem Klick auf ein bestimmtes Element Details zu Farbraum, Werten etc. anzeigen lassen. Bei fehlerhaften Elementen werden mit gleichzeitig gedrückter Umschalt-Taste (beim Klicken) diese Details genau an dieser Stelle in eine Notiz übertragen, sodass die Kommunikation zwischen Druckerei und Kunden erleichtert und beschleunigt werden kann.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Mit dem Werkzeug Objekt bearbeiten kannst du einzelne Objekte markieren und dann verschieben oder in der Größe verändern. Über das Kontextmenü der rechten Maustaste lässt sich die Auswahl (z. B. eine Grafik) auch separat als PDF-Datei speichern.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Insbesondere in PDF-Dateien, die mit Office-Programmen wie Word, PowerPoint oder Publisher erzeugt wurden, wird der Text im RGB-Farbmodus ausgegeben. Das führt dazu, dass Teilmengen auf alle 4 Farbkanäle der Euroskala aufgeteilt und dann übereinander gedruckt werden, was zu Passerdifferenzen und einem unsauberen Aussehen führen kann. Dieses Problem kann mit dem Werkzeug Farben konvertieren in Acrobat 11 behoben werden.

Stelle dazu im Bereich Kriterien den Objekttyp Text ein. Als Farbtyp im Feld darunter wählst du Beliebige Farbräume aus der Drop-down-Liste.

Als Konvertierungsprofil stellst du Dot Gain 15% ein.

Die Checkboxen Schwarz beibehalten und Graustufen in CMYK Schwarz ermöglichen in den Konvertierungsoptionen weiter unten müssen aktiviert werden.

Nach einem Klick auf OK wird der Text in 100% Schwarz konvertiert.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Ein weiteres Problem für die Ausgabe im Offsetdruck stellen ganz feine Linien mit einer Stärke unterhalb von 0,2 Punkt dar. Diese brechen bei der Belichtung weg und sind im Druck dann nicht mehr zu sehen. Im Digitaldruck können sie ungewollt fetter als gedacht ausgedruckt werden. Deshalb sollte ein Wert von wenigstens 0,5 Punkt bereits in der Layoutdatei eingestellt werden.

Um ein solches Problem in Acrobat 11 zu lösen, öffnest du das Werkzeug Haarlinien korrigieren. Gib im Feld Schmaler als oder gleich 0,3 Punkt ein und bei Ersetzen durch einen Wert von mindestens 0,5 Punkt. Mit einem Klick auf OK werden die Haarlinien auf diesen Wert korrigiert.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Office-Programme wie Word, Excel oder PowerPoint können keine Druckermarken erzeugen. PDF-Dokumente aus diesem Umfeld können bei Bedarf aber nachträglich in Acrobat damit ausgestattet werden. Dazu ist es meist erforderlich, den Seitenrahmen neu zu definieren, um zunächst den erforderlichen Platz für die Marken zu schaffen. Klicke dazu auf das Werkzeug Seitenrahmen festlegen und aktiviere anschließend die Option Benutzerdefiniert im Bereich Seitengröße ändern. Gib nun einen ausreichenden Wert für die Seitenbreite und Höhe ein – am besten 10 mm auf jeder Seite - und klicke anschließend auf OK.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Das Dokument wird nun entsprechend vergrößert. Klicke anschließend auf Druckermarken hinzufügen in der Werkzeugleiste und wähle die gewünschten Marken, Passkreuze oder Farbkontrollstreifen.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat

Nach einem Klick auf OK werden die Drucker- bzw. Schneidmarken dem Dokument hinzugefügt.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat



Acrobat bietet auch die Möglichkeit, im Dokument enthaltene Transparenzen zu reduzieren, um damit für die Druckausgabe vorhersagbare Ergebnisse zu erhalten. Es kann ja sein, dass du für den Druck bestimmte Dateien von anderen Anwendern erhältst, die vielleicht den Export mit der PDF-Version 1.4 oder höher vorgenommen haben. Um zu prüfen, ob diese Dateien Transparenzen enthalten, öffnest du die Reduzieren-Vorschau in der Palette der Werkzeuge der Druckproduktion. Acrobat errechnet nun eine Vorschau und öffnet dann ein neues Fenster mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten und einer Vorschau der aktuellen Seite.

Kontrolliere bzw. editiere nun folgende Einstellungen:

• Das Feld Hervorheben muss den Eintrag Transparente Objekte oder Alle betroffenen Objekte enthalten.

Auflösung von Vektorgrafiken und Text wird auf 1.600 ppi und

Auflösung von Verlauf und Gitter auf 400 ppi eingestellt.

Überdruck beibehalten

• Der Transparenz-Überblendungsfarbraum wird auf den Output Intent, z.B. ISO Coated v.2 ECI oder die entsprechende Ausgabebedingung (wie beim PDF-Export der InDesign-Datei) bzw. auf DeviceCMYK eingestellt.

Wenn du Änderungen an den Einstellungen vorgenommen hast, muss die Ansicht mit einem Klick auf die gleichnamige Schaltfläche aktualisiert werden.

Mit einem abschließenden Klick auf die Schaltfläche Anwenden werden die Transparenzen dann reduziert, in der Vorschau werden keine Elemente mehr markiert.

Die Werkzeuge der Druckproduktion in Acrobat



ICONS TEST

/sprites/ui.svg:

alert
apple-pay
apple
arrow-down
arrow-right
arrows
checkbox
checked
chevron-down-small
chevron-down
chevron-left
chevron-right-doble-primary
chevron-right
chevron-up-small
chevron-up
close-cross
close-small
close
cog
complete
copy
eye-lock
eye
facebook-logo
file
form-select-arrow-up
form-select-arrow
google-icon
icon-als-gast-fortfahren_b
icon-anmelden1_b
icon-anmelden2_b
icon-globe
icon-neues-konto-erstellen_b
icon-resize-out
information-icon-button
left-align
letters
like
link-arrow
link
list-icon
lock
mail
medal
moon
notification
open-small
picture
pinterest-2
play
plus-white
quizz
rate
refresh-211
refresh-282
reset
reward
search-thin
search
star
sun
user
warenkorb

/sprites/image-editor.svg:

align-center
align-left
align-right
alignment-center
alignment-left
alignment-right
alignment-vertical-bottom
alignment-vertical-center
alignment-vertical-top
background-test
background
bold
bring-forward
bring-to-front
capslock
change-size
check-point
constrain
copy
crop-image
delete
download
edit-file-name
editable
flip-horisontally
flip-vertically
group-layer
help
hide
italic
justified
layers
line-spacing
lock
not-editable
open-group
paste
redo
rotate
save
send-backward
send-to-back
shape-layer
shapes
show
strike
text-layer
text
translate
underline
undo
unlock
zoom-in
zoom-out

/sprites/paint.svg:

brush
clear
cursors
eraser
escape
full-screen
marker
navigate
pencil
print
refresh
save
spray
zoom-in
zoom-out

/sprites/theme.svg:

001-01
001-02
001-03
001-04
001-05a
001-05b
001-05c
002-05a
3d-square-software-icon-dark
architektur-software-icon-dark
arrows-down-active
arrows-up-active
assets-templates-download-icon-dark
butterfly-answer-icon-dark
category-icon-example
certificate_alternate
certificate_downloaded
certificate_grey
certificate_primary
edit-multiple
edit
facebook
folder
grey-pause
grey-play
grey-stop
icon-als-gast-fortfahren_c
icon-anmelden1_c
icon-anmelden2_c
icon-neues-konto-erstellen_c
icons-cookie
instagram
interests-1
lamp-idea-bulb-smart-icon-dark
linkedin
pinterest
plus
red-cross
reload
toggle-list-active
toggle-list
toggle-on-off-active
toggle-on-off
toggle-single-active
toggle-single
toggle-switch-active
toggle-switch
trash
trophy-inactive
urkunden-zertifikate-software-icon-dark
video-streaming-icon-dark
xing

/sprites/banners.svg:

bild
icons8-google
proven_expert_4eck-tutkit

/sprites/elements-of-design.svg:

annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger
annika-hillger_100
annika-hillger_100
annika-hillger_100
blockquote-border-line
icons-svg-log-in
svg-log-in
svg-registration

/sprites/logotypes.svg:

logo-big-colored
logo-big-dark
logo-big-green
logo-big
logo-dark
logo-green
logo-light-grey
logo-light-white
logo-mini-dark
logo-mini-green
logo-mini
logo-payment
logo-small-dark
logo-small-green
logo-small
logo-tutkit
logo
tutkit_pirate-bay
tutkit_voucher_top

/sprites/payment-provider.svg:

apple-pay-2
apple-pay-white
apple-pay
card-bank
card-mastercard
card-paypal
creditcard
g-pay-2
g-pay
google-pay-2
invoice
mastercard
payment-google-pay
paypal-2
paypal
sepa
visa
[]